Wie fügt man einem Diagramm in Excel eine Bildlaufleiste hinzu?
Beim Arbeiten mit großen Datensätzen kann die gleichzeitige Anzeige aller Daten in einem Diagramm Ihre Visualisierungen überladen und deren Interpretation erschweren. Das Hinzufügen einer Bildlaufleiste zu einem Diagramm in Excel ermöglicht es Ihnen, sich dynamisch auf einen bestimmten Teil der Daten zu konzentrieren, wodurch Klarheit und Analyse verbessert werden. Dieser Leitfaden führt Sie durch die Schritte zum Hinzufügen einer Bildlaufleiste zu einem Diagramm in Excel, um es interaktiv und benutzerfreundlich zu gestalten.
Bildlaufleiste zu einem Diagramm in Excel hinzufügen
Erstellen Sie ein scrollbares Diagramm mit nur wenigen Klicks
Bildlaufleiste zu einem Diagramm in Excel hinzufügen
Angenommen, Sie haben den folgenden Datenbereich, für den Sie ein Scrollbar-Diagramm in Ihrem Arbeitsblatt erstellen möchten:
1. Zuerst können Sie ein Diagramm mit den oben genannten Daten einfügen, indem Sie die Daten auswählen und auf „Einfügen“ > „Spalte“ > „Gruppierte Spalte“ klicken (Sie können auch andere Spalten- oder Liniendiagramme einfügen, je nach Bedarf).
2. Ein Spaltendiagramm wird wie folgt in Ihr Arbeitsblatt eingefügt:
3. Dann können Sie eine Bildlaufleiste in dieses Arbeitsblatt einfügen, indem Sie auf „Entwickler“ > „Einfügen“ > „Bildlaufleiste“ klicken, siehe Screenshot:
Tipp: Wenn die Entwickler-Registerkarte nicht auf dem Menüband angezeigt wird, können Sie auf „Datei“ > „Optionen“ > „Menüband anpassen“ klicken und „Entwickler“ im rechten Bereich aktivieren, um die Registerkarte „Entwickler“ anzuzeigen.
4. Ziehen Sie dann die Maus, um eine Bildlaufleiste zu zeichnen, und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um „Formatsteuerelement“ auszuwählen, siehe Screenshot:
5. Im Dialogfeld „Formatsteuerelement“ klicken Sie auf den Tab „Steuerelement“, und legen Sie dann den „Minimalwert“ und „Maximalwert“ Ihrer Daten fest, wie Sie es benötigen, und klicken Sie anschließend auf , um eine leere Zelle auszuwählen, mit der Sie die Bildlaufleiste verknüpfen möchten. Siehe Screenshot:
6. Klicken Sie dann auf „OK“, um dieses Dialogfeld zu schließen, und wählen Sie die verknüpfte Zelle aus, die Sie gerade angegeben haben, um Bereichsnamen zu erstellen, die Sie später verwenden werden. Klicken Sie als Nächstes auf „Formeln“ > „Namen definieren“. Geben Sie im Dialogfeld „Neuer Name“ einen Namen für den benannten Bereich (Spalte A) ein, den Sie verwenden möchten. In diesem Beispiel gebe ich „Name“ ein, und trage diese Formel =OFFSET(Sheet1!$A$2,,,Sheet1!$N$5) in das Feld „Bezieht sich auf“ ein („Sheet1“ ist das Arbeitsblatt, das Sie verwenden; „A2“ ist die Zelle des ersten Datums in Spalte A ohne Titel; „N5“ ist die verknüpfte Zelle, die Sie in Schritt 5 angegeben haben, Sie können dies bei Bedarf ändern). Siehe Screenshot:
7. Klicken Sie dann auf „OK“, gehen Sie weiter auf „Formeln“ > „Namen definieren“, um einen Namen für einen anderen Bereich, Spalte B, genau wie in Schritt 6 zu definieren. In diesem Beispiel werde ich Folgendes eingeben:
- "Name": "Mathematik"; (definierter Name für Spalte B)
- "Bezieht sich auf": =OFFSET(Sheet1!$B$2,,,Sheet1!$N$5) („Sheet1“ ist das Arbeitsblatt, das Sie verwenden; „B2“ ist die Zelle des ersten Datums in Spalte B ohne Titel; „N5“ ist die verknüpfte Zelle, die Sie in Schritt 5 angegeben haben, Sie können dies bei Bedarf ändern.)
8. Klicken Sie dann auf „OK“, um dieses Dialogfeld zu schließen, und die Bereichsnamen für das Diagramm wurden erfolgreich erstellt.
9. Als Nächstes müssen Sie die Bildlaufleiste und das Diagramm verknüpfen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Diagrammbereich, und wählen Sie „Daten auswählen“ aus dem Kontextmenü, siehe Screenshot:
10. Wählen Sie im Dialogfeld „Datenquelle auswählen“ „Mathematik“ und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Bearbeiten“. Im daraufhin erscheinenden Dialogfeld „Serie bearbeiten“ klicken Sie unter „Serienname“ auf , um Zelle B1 auszuwählen und geben Sie dies ein =Sheet1!Mathematik in das Feld „Serienwerte“ ein („Sheet1“ ist das Arbeitsblatt, das Sie verwenden, und „Mathematik“ ist der Bereichsname, den Sie für Spalte B erstellt haben), siehe Screenshots:
![]() |
![]() |
![]() |
11. Klicken Sie dann auf „OK“, um zum vorherigen Dialogfeld zurückzukehren, und im Dialogfeld „Datenquelle auswählen“ klicken Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ unter „Horizontale (Kategorien-) Achsenbeschriftungen“. Geben Sie im Dialogfeld „Achsenbeschriftungen“ =Sheet1!Name in das Feld „Achsenbeschriftungsbereich“ ein („Sheet1“ ist das Arbeitsblatt, das Sie verwenden, und „Name“ ist der Bereichsname, den Sie für Spalte A erstellt haben). Siehe Screenshot:
12. Klicken Sie dann auf „OK“ > „OK“, um die Dialoge zu schließen. Sie haben nun eine Bildlaufleiste zum Diagramm hinzugefügt. Wenn Sie die Bildlaufleiste ziehen, werden die Daten zunehmend im Diagramm angezeigt. Siehe Screenshots:
![]() |
![]() |
![]() |
13. Zum Schluss, wenn Sie die Bildlaufleiste und das Diagramm kombinieren möchten, können Sie die Bildlaufleiste auswählen und in das Diagramm ziehen. Halten Sie dann „Strg“ gedrückt, um das Diagramm und die Bildlaufleiste gleichzeitig auszuwählen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bildlaufleiste, und wählen Sie „Gruppieren“ > „Gruppieren“ aus dem Kontextmenü. Diese beiden Objekte sind nun kombiniert.
Hinweis: Mit dem erstellten Bildlaufleisten-Diagramm werden beim Ziehen der Bildlaufleiste auf den Maximalwert alle Daten im Diagramm angezeigt. Wenn die Daten groß sind, wird Ihre Datenserie überfüllt und schwer zu sehen sein, wie im folgenden Screenshot dargestellt:
In diesem Fall können Sie die Anzahl der im Diagramm angezeigten Daten festlegen, um die Punktzahlen von beliebigen aufeinanderfolgenden Daten anzuzeigen. Um dieses Problem zu lösen, müssen Sie lediglich die Anzahl der Perioden für das Diagramm angeben und die Formeln der erstellten Bereichsnamen ändern.
Nachdem Sie die Bildlaufleiste und das Diagramm eingefügt haben, geben Sie eine Zahl ein, die Sie pro Periode im Diagramm anzeigen möchten. Zum Beispiel werde ich jeweils 10 aufeinanderfolgende Datenserien im Diagramm anzeigen.
Wählen Sie dann Ihre verknüpfte Zelle aus, die Sie erstellt haben, und definieren Sie die Bereichsnamen für das Diagramm. Geben Sie im Dialogfeld „Neuer Name“ einen Namen ein und tragen Sie diese Formel =OFFSET(Sheet1!$A$1,Sheet1!$N$1,0,Sheet1!$N$2,1) in das Textfeld „Bezieht sich auf“ ein („A1“ ist die erste Zelle Ihrer Daten, „N1“ ist die verknüpfte Zelle, die Sie erstellt haben, und „N2“ ist die Zelle Ihrer angegebenen Anzahl für das Diagramm).
Erstellen Sie weiterhin einen Bereichsnamen für eine andere Spaltendatenreihe. Geben Sie im Dialogfeld „Neuer Name“ einen Bereichsnamen für Spalte B ein und tragen Sie diese Formel =OFFSET(Sheet1!$A$1,Sheet1!$N$1,1,Sheet1!$N$2,1) in das Feld „Bezieht sich auf“ ein, siehe Screenshot:
Dann müssen Sie die Bildlaufleiste und das Diagramm gemäß den obigen Schritten 9 bis 12 verknüpfen. Und Sie erhalten die folgenden Ergebnisse: Wenn Sie die Bildlaufleiste ziehen, werden jeweils 10 fortlaufende Punktzahlen im Diagramm angezeigt.
![]() |
![]() |
![]() |
Erstellen Sie ein scrollbares Diagramm mit nur wenigen Klicks
Mit „Kutools für Excel“ können Sie ganz einfach ein scrollbares Diagramm erstellen, das es Ihnen ermöglicht, sich auf einen bestimmten Teil Ihrer Daten zu konzentrieren, während Sie Klarheit und Kontrolle beibehalten. Diese Funktion bietet eine intuitive Möglichkeit, Trends zu analysieren, Abschnitte zu vergleichen und große Datensätze zu erkunden, ohne Diagramme manuell zu vergrößern oder durch das Arbeitsblatt zu scrollen. Mit nur wenigen Klicks vereinfacht Kutools den Prozess und hilft Ihnen, dynamische und interaktive Diagramme zu erstellen, die Ihre Datenvisualisierung sowohl effizient als auch professionell machen.
Nach der Installation von Kutools für Excel gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie auf „Kutools“ > „Diagramme“ > „Datenverteilung“ > „Liniendiagramm mit Scrollleiste“, siehe Screenshot:
- Geben Sie im Dialogfeld „Liniendiagramm mit Scrollleiste“ die folgenden Operationen an:
- (1.) Wählen Sie die „Achsenbeschriftungen“ und „Serienwerte“ separat aus;
- (2.) Geben Sie die Anzahl der Serienpunkte an, die im Diagramm angezeigt werden sollen, im Feld „Anzahl der anzuzeigenden Serienpunkte“ ein;
- (3.) Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“.
- Jetzt wird sofort ein dynamisches scrollbares Liniendiagramm in das Arbeitsblatt eingefügt. Beim Klicken auf die Bildlaufleiste ändern sich die Daten dynamisch.
Zusammengefasst: Das Hinzufügen einer Bildlaufleiste zu einem Diagramm in Excel bietet eine interaktive Möglichkeit, große Datensätze zu handhaben und ermöglicht es Benutzern, sich dynamisch auf bestimmte Teile der Daten zu konzentrieren. Ob Sie die integrierte Methode oder die Bequemlichkeit von Kutools bevorzugen, beide Ansätze helfen Ihnen, die Datenvisualisierung und -analyse in Excel effizient zu verbessern. Wenn Sie mehr über Excel-Tipps und -Tricks erfahren möchten, bietet unsere Website Tausende von Tutorials.
Verwandte Artikel:
- Wie erstellt man ein dynamisches interaktives Diagramm in Excel?
- Wie erstellt man ein Gantt-Diagramm in Excel?
- Wie erstellt man ein einfaches Pareto-Diagramm in Excel?
- Wie fügt man ein Bild als Hintergrund in ein Diagramm in Excel ein?
Die besten Office-Produktivitätstools
Steigern Sie Ihre Excel-Kompetenz mit Kutools für Excel und erleben Sie Effizienz wie nie zuvor. Kutools für Excel bietet über300 erweiterte Funktionen, um Ihre Produktivität zu steigern und Zeit zu sparen.Klicken Sie hier, um die Funktion zu erhalten, die Sie am meisten benötigen...
Office Tab bringt die Reiter-Oberfläche in Office und macht Ihre Arbeit so viel einfacher
- Aktivieren Sie die Bearbeitung und das Lesen in Reitern in Word, Excel, PowerPoint, Publisher, Access, Visio und Project.
- Öffnen und erstellen Sie mehrere Dokumente in neuen Reitern desselben Fensters, anstatt in neuen Fenstern.
- Steigert Ihre Produktivität um50 % und reduziert täglich Hunderte von Mausklicks!