Wie aktualisiert man eine Dropdown-Liste in Excel automatisch?
Dropdown-Listen werden häufig in Excel verwendet, um die Dateneingabe zu standardisieren und effizienter zu gestalten, insbesondere bei täglichen Berichten, der Auswahl von Beständen und der Klassifizierung von Daten. Viele Nutzer stoßen jedoch auf eine gemeinsame Einschränkung: Wenn Sie neue Elemente direkt unterhalb des ursprünglichen Quellbereichs hinzufügen, werden diese nicht automatisch in der Dropdown-Liste berücksichtigt. Standardmäßig erkennt Excel nur den anfänglich festgelegten Bereich, sodass neue Einträge außerhalb dieses Bereichs standardmäßig nicht in der Dropdown-Liste erscheinen. Um dieses Problem zu lösen, bietet Excel mehrere Methoden, um eine dynamisch aktualisierende Dropdown-Liste zu erstellen, die sich automatisch erweitert, wenn Sie neue Daten hinzufügen.
Dieser Leitfaden stellt praktische Methoden zur Implementierung einer automatisch aktualisierenden Dropdown-Liste in Excel vor, um Wartungsarbeit und potenzielle Eingabefehler zu reduzieren, insbesondere in Tabellen und Listen, die regelmäßig wachsen.
Automatische Aktualisierung der Dropdown-Liste mit Formel
Es gibt mehrere Szenarien, in denen die Dropdown-Liste automatisch aktualisiert werden muss – zum Beispiel bei der Pflege einer Produktliste, der Verwaltung von Mitgliedern in einem Anmeldeformular oder der Nachverfolgung von Projektaufgaben, die regelmäßig geändert werden. Diese Methode nutzt die OFFSET-Funktion, um einen dynamischen Bereich zu erstellen, damit Ihre Dropdown-Liste alle Elemente automatisch einschließt, wenn Sie neue Einträge in einer Spalte hinzufügen.
1. Wählen Sie die Zelle aus, in die Sie die Dropdown-Liste einfügen möchten, und navigieren Sie zu Daten > Gültigkeitsprüfung > Gültigkeitsprüfung. Siehe Screenshot:
2. Im Gültigkeitsprüfungsdialog gehen Sie zum Register "Einstellungen", wählen Sie Liste aus dem Zulassen Optionen aus, und geben Sie dann die folgende dynamische Bereichsformel in das Feld "Quelle" ein:
=OFFSET($A$2,0,0,COUNTA(A:A)-1)
Parametererklärung und praktische Tipps:
- A2 ist die erste Zelle Ihres gewünschten Datenbereichs. Passen Sie dies so an, dass es der Startzelle Ihrer eigentlichen Liste entspricht.
- A:A bezieht sich auf die gesamte Spalte, die Ihre Listen-Daten enthält. Diese Einrichtung stellt sicher, dass die Funktion die Größe des Bereichs dynamisch neu berechnet, wenn Sie weitere Elemente in dieser Spalte hinzufügen.
- Wenn Sie leere Zellen innerhalb der Spalte oder Überschriften verwenden, müssen Sie möglicherweise die Formel anpassen oder die Platzierung Ihrer Daten konsistent halten, um leere Einträge in Ihrer Dropdown-Liste zu vermeiden.
- Bei großen Datensätzen beachten Sie, dass volatile Funktionen wie OFFSET die Leistung geringfügig beeinträchtigen können, da sie sich bei jeder Änderung neu berechnen.
3. Klicken Sie auf OK. Nun haben Sie eine Dropdown-Liste erstellt, die sich jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten in die ursprüngliche Spalte eingetragen werden. Wenn Sie weitere Elemente im erwarteten Bereich hinzufügen, werden diese sofort als auswählbare Werte in der Dropdown-Liste erscheinen.
Fehlerbehebung und Tipps:
- Wenn die Dropdown-Liste unerwartete leere Einträge anzeigt, überprüfen Sie Ihre Quellspalte auf zusätzliche Leerzeichen oder ausgeblendete Zeilen.
- Wenn die Formel einen Fehler zurückgibt, stellen Sie sicher, dass Ihre Daten keine nicht zusammenhängenden Bereiche oder komplett leeren Spalten enthalten.
- Denken Sie daran, Ihre Quellformel zu erweitern, wenn Ihre Liste nicht in Zeile 2 beginnt, indem Sie sowohl den Zellbezug als auch COUNTA(A:A) entsprechend anpassen.
Verwenden Sie eine Tabelle als Quelle für die Dropdown-Liste (erweitert sich automatisch mit neuen Elementen)
Die Verwendung einer Excel-Tabelle als Quellbereich für Ihre Dropdown-Liste ist eine effiziente und benutzerfreundliche Vorgehensweise. Excel-Tabellen erweitern sich automatisch, wenn neue Elemente hinzugefügt werden, sodass die Dropdown-Liste ohne manuelle Anpassung der Bereichsreferenzen oder Formeln aktuell bleibt.
Diese Methode eignet sich besonders für Benutzer, die Listen verwalten, die häufig wachsen oder sich ändern, wie Mitarbeiterlisten, Inventar oder Anmeldelisten für Veranstaltungen. Der Hauptvorteil liegt in der Einfachheit und Zuverlässigkeit der Pflege aktueller Listen, aber beachten Sie, dass dieser Ansatz am besten funktioniert, wenn sich die Quelldaten auf demselben Blatt oder Arbeitsbuch befinden, da Tabellen keine Querverweise in der Gültigkeitsprüfung unterstützen.
1. Markieren Sie Ihren Quelldatenbereich (z.B. A2:A6).
2. Gehen Sie zur Registerkarte "Einfügen" und wählen Sie "Tabelle". Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen „Meine Tabelle hat Überschriften“ aktiviert ist, falls Ihre Liste Überschriften enthält.
3. Excel formatiert Ihren Bereich als Tabelle. Standardmäßig könnte sie den Namen Tabelle1 tragen (Sie können den Namen der Tabelle überprüfen oder umbenennen, indem Sie im Menüband „Tabellenentwurf“ den Tabellennamen im linken Feld bearbeiten).
4. Klicken Sie auf die Zelle, in der Sie die Dropdown-Liste benötigen, und gehen Sie zu Daten > Gültigkeitsprüfung.
5. Wählen Sie die Option „Liste“ aus dem Drop-down-Menü „Zulassen“ aus, und geben Sie im Feld „Quelle“ einen Verweis auf Ihre Tabellenspalte ein, z.B.:
=INDIRECT("Table1[Column1]")
Ersetzen Sie Tabelle1 durch den tatsächlichen Namen Ihrer Tabelle, und Spalte1 durch die Überschrift Ihrer Tabelle. 6. Klicken Sie auf OK. Nun wird jedes Mal, wenn Sie neue Daten unter der Tabelle hinzufügen, die Spalte und die Dropdown-Liste automatisch aktualisiert, um die neuen Einträge einzuschließen.
Hinweise und Tipps:
- Excel-Tabellen bieten einen strukturierten Bereich, der sich ausdehnt und zusammenzieht, wenn sich die Daten ändern, was ideal für Listen ist, die häufig geändert werden sollen.
- Wenn Sie Ihre Dropdown-Liste auf einem anderen Blatt referenzieren müssen, verwenden Sie
=INDIREKT("Tabelle1[Spalte1]")
, da direkte Tabellenreferenzen in der Gültigkeitsprüfung in einigen Excel-Versionen möglicherweise auf das aktuelle Blatt beschränkt sind. - Mit diesem Ansatz werden keine leeren Werte in der Dropdown-Liste angezeigt, wenn Ihre Liste nur nicht leere Einträge enthält.
Verwenden Sie VBA, um den Quellbereich der Dropdown-Liste automatisch zu aktualisieren
Für fortgeschrittene und automatisierte Szenarien, insbesondere bei der Arbeit mit längeren Listen oder der Automatisierung von Wartungsarbeiten in Arbeitsmappen, können Sie VBA-Code verwenden, um den Bereich, der in Ihrer Dropdown-Liste verwendet wird, automatisch zu aktualisieren, sobald neue Daten hinzugefügt werden. Dies ist nützlich in komplexen Lösungen, in denen mehrere Dropdown-Listen sich ständig entwickelnde Quelllisten widerspiegeln müssen oder bei der Verwaltung von Dropdowns für mehrere Benutzer.
1. Drücken Sie Alt+F11, um den VBA-Editor zu öffnen, und doppelklicken Sie das Arbeitsblatt, in dem Ihre Gültigkeitsprüfung existiert, im VBA-Projekt.
2. Kopieren und fügen Sie den folgenden Code in das Modul ein.
Private Sub Worksheet_Change(ByVal Target As Range)
Dim sourceColumn As Range
Dim validationCell As Range
Dim lastRow As Long
Set sourceColumn = Me.Range("A:A") ' Change to your source column
If Not Intersect(Target, sourceColumn) Is Nothing Then
Application.EnableEvents = False
lastRow = Me.Cells(Me.Rows.Count, sourceColumn.Column).End(xlUp).Row
Set validationCell = Me.Range("D1:D100") ' Change to your validation cell
With validationCell.Validation
.Delete
.Add Type:=xlValidateList, AlertStyle:=xlValidAlertStop, Operator:=xlBetween, _
Formula1:="=$A$1:$A$" & lastRow
End With
Application.EnableEvents = True
End If
End Sub
3. Schließen Sie dann das Codefenster. Jedes Mal, wenn Sie Daten zu Ihrem Quellbereich hinzufügen, wird die Dropdown-Liste automatisch aktualisiert.
- Quellspalte ("A:A", wo Ihre Daten hinzugefügt werden)
- Validierungs-Zelle/Bereich ("D1:D100", wo Dropdown existiert)
- Der Code wird automatisch ausgeführt, wenn Änderungen am Arbeitsblatt vorgenommen werden.
- Der Code findet die letzte Zeile mit Daten und aktualisiert den Validierungsbereich entsprechend.
- Stellen Sie sicher, dass Makros aktiviert sind, damit dies funktioniert.

Entfesseln Sie die Magie von Excel mit Kutools AI
- Intelligente Ausführung: Führen Sie Zellenoperationen durch, analysieren Sie Daten und erstellen Sie Diagramme – alles angetrieben durch einfache Befehle.
- Benutzerdefinierte Formeln: Erstellen Sie maßgeschneiderte Formeln, um Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren.
- VBA-Codierung: Schreiben und implementieren Sie VBA-Code mühelos.
- Formelinterpretation: Verstehen Sie komplexe Formeln mit Leichtigkeit.
- Textübersetzung: Überwinden Sie Sprachbarrieren in Ihren Tabellen.
Verwandte Artikel:
Die besten Produktivitätstools für das Büro
Stärken Sie Ihre Excel-Fähigkeiten mit Kutools für Excel und genießen Sie Effizienz wie nie zuvor. Kutools für Excel bietet mehr als300 erweiterte Funktionen, um die Produktivität zu steigern und Zeit zu sparen. Klicken Sie hier, um die Funktion zu erhalten, die Sie am meisten benötigen...
Office Tab bringt die Tab-Oberfläche in Office und macht Ihre Arbeit wesentlich einfacher
- Aktivieren Sie die Tabulator-Bearbeitung und das Lesen in Word, Excel, PowerPoint, Publisher, Access, Visio und Project.
- Öffnen und erstellen Sie mehrere Dokumente in neuen Tabs innerhalb desselben Fensters, statt in neuen Einzelfenstern.
- Steigert Ihre Produktivität um50 % und reduziert hunderte Mausklicks täglich!
Alle Kutools-Add-Ins. Ein Installationspaket
Das Kutools for Office-Paket bündelt Add-Ins für Excel, Word, Outlook & PowerPoint sowie Office Tab Pro und ist ideal für Teams, die mit mehreren Office-Anwendungen arbeiten.





- All-in-One-Paket — Add-Ins für Excel, Word, Outlook & PowerPoint + Office Tab Pro
- Ein Installationspaket, eine Lizenz — in wenigen Minuten einsatzbereit (MSI-kompatibel)
- Besser gemeinsam — optimierte Produktivität in allen Office-Anwendungen
- 30 Tage kostenlos testen — keine Registrierung, keine Kreditkarte erforderlich
- Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis — günstiger als Einzelkauf der Add-Ins