Zum Hauptinhalt springen

Wie zählt man die Anzahl der Vorkommen pro Jahr/Quartal/Monat/Woche in Excel?

Author: Kelly Last Modified: 2025-08-06

Bei der täglichen Arbeit erfordert die Datenanalyse oft das Zusammenfassen der Anzahl von Datensätzen oder Ereignissen nach Zeiträumen, wie zum Beispiel das Zählen, wie viele Verkäufe in jedem Monat stattgefunden haben, das Verfolgen der Häufigkeit von Aktivitäten pro Woche oder das Analysieren saisonaler Trends pro Quartal. Während die COUNTIF-Funktion häufig verwendet wird, um Daten auf Basis bestimmter Kriterien in Excel zu zählen, kann es nicht immer einfach sein, wenn Sie Datumsangaben direkt nach Jahr, Monat, Quartal oder Woche gruppieren und zählen möchten. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, stellt dieser Artikel mehrere praktische und leicht anwendbare Methoden vor, um Vorkommen nach verschiedenen Zeiträumen (Jahr, Quartal, Monat, Woche, Wochentag) in Excel zu zählen, was Ihnen hilft, zeitbasierte Daten effizient zusammenzufassen und zu analysieren und Fehler bei der manuellen Zählung zu vermeiden.


Zählen der Anzahl der Vorkommen pro Jahr/Monat mit Formeln

Wenn Sie schnell herausfinden müssen, wie oft ein bestimmtes Ereignis in einem bestimmten Jahr oder Monat aufgetreten ist, bieten Formeln einen flexiblen und dynamischen Ansatz. Durch die Verwendung integrierter Datumsfunktionen in Kombination mit SUMPRODUCT können Sie direkt Zählungen nach Jahr, Monat oder einer beliebigen Kombination davon berechnen, wodurch Ihre Zusammenfassung genau und automatisch aktualisiert wird, wenn sich die Quelldaten ändern. Dieser Ansatz funktioniert gut bei den meisten Routineanalyseaufgaben für kleine bis mittlere Datensätze.

Wählen Sie eine leere Zelle aus, in der Sie das Zählergebnis anzeigen möchten, und geben Sie dann die folgende Formel ein:

=SUMPRODUCT((MONAT($A$2:$A$24)=F2)*(JAHR($A$2:$A$24)=$E$2))

Nachdem Sie die Formel eingegeben haben, ziehen Sie den AutoAusfüllen-Griff der Zelle nach unten, um die Formel bei Bedarf auf andere Zeilen anzuwenden. Wie unten gezeigt:
apply a formual to count the number of occurrences per year and month

Hinweise und Tipps:

  • In der Formel MONAT($A$2:$A$24)=F2 und JAHR($A$2:$A$24)=$E$2 sind Kriterien, die dem angegebenen Monat in F2 und dem Jahr in E2 entsprechen. Passen Sie die Bereiche und Referenzen (wie A2:A24, E2, F2) entsprechend Ihrer Datenanordnung an.
  • Für eine Zählung nur nach Monat, unabhängig vom Jahr, verwenden Sie:
    =SUMPRODUCT(1*(MONAT($A$2:$A$24)=F2))
  • Stellen Sie sicher, dass die Datumsspalte echte Excel-Datumswerte enthält und keine textformatierten Daten, um Fehler oder Unstimmigkeiten zu vermeiden. Wenn Ihre Formel unerwartete Ergebnisse zurückgibt, überprüfen Sie die Datumsformatierung.
  • Wenn Ihr Datensatz groß ist, sollten Sie PivotTables oder VBA für Leistung und einfachere Wartung in Betracht ziehen.

Diese Methode ist für die meisten Szenarien geeignet, die schnelle Datumsstatistiken erfordern, und wenn Sie möchten, dass Ergebnisse automatisch bei Datenänderungen aktualisiert werden. Das Arbeiten mit mehreren Gruppierungsbedingungen kann jedoch dazu führen, dass Formeln komplex und schwerer zu warten sind.


Zählen der Anzahl der Vorkommen pro Jahr/Monat/Wochentag/Tag mit Kutools für Excel

Wenn Sie Kutools für Excel installiert haben, können Sie seine intuitiven Hilfsmittel nutzen, um die Anzahl der Vorkommen nach Jahr, Monat, Wochentag, Tag oder weiteren Kombinationen wie Jahr & Monat oder Monat & Tag zu gruppieren und zu zählen, ohne komplexe Formeln erstellen zu müssen. Dieser Ansatz ist besonders effizient für Benutzer, die nach einer visuellen, menügesteuerten Lösung suchen.

Kutools für Excel bietet über 300 erweiterte Funktionen, um komplexe Aufgaben zu vereinfachen und Kreativität sowie Effizienz zu steigern. Durch die Integration mit KI-Funktionen automatisiert Kutools Aufgaben präzise und macht das Datenmanagement mühelos. Detaillierte Informationen zu Kutools für Excel... Kostenlose Testversion...

1. Wählen Sie die Spalte aus, die Ihre Daten enthält, und klicken Sie auf Kutools > Format > Datumsformat anwenden. Das folgende Dialogfeld erscheint:
go to the Apply Date Formatting dialog and set the options

2. Wählen Sie im Dialogfeld „Datumsformat anwenden“ den Formatierungsstil aus, der Ihrer Zählungsanforderung entspricht (z. B. Monat, Jahr, Wochentag, Tag usw.), und klicken Sie dann auf OK. Zum Beispiel wählen Sie „März“ für die Zählung nach Monat.

3. Während die Datumsspalte noch ausgewählt ist, klicken Sie auf Kutools > Zu tatsächlichen Werten. Dieser Schritt konvertiert alle Daten in die angezeigten Werte (z. B. Monatsnamen), um die Gruppierung in den nachfolgenden Schritten zu erleichtern.
clcik To Actual to convert dates to the month names

4. Als Nächstes wählen Sie den Bereich aus, der Ihre konvertierten Gruppennamen und zugehörige Daten (wie Betrag oder Kategoriespalten) enthält. Gehen Sie zu Kutools > Text > Erweiterte Zeilen zusammenführen. Sie sehen die folgende Oberfläche:
go to the Advanced Combine Rows feature and set options

5. Im Dialogfeld „Erweiterte Zeilen zusammenführen“:
(1) Legen Sie Ihre Datumsspalte als Primärschlüssel fest, um danach zu gruppieren.
(2) Für die Spalte, die Sie zählen möchten (z. B. Betrag), legen Sie die Berechnung auf Anzahl.
(3) Sie können andere Aggregations- oder Kombinationsmethoden für andere Spalten auswählen (z. B. Obstnamen mit einem Komma kombinieren).
(4) Klicken Sie auf OK um den Prozess abzuschließen.

Ihre Daten zeigen nun die Anzahl der Datensätze pro ausgewähltem Zeitraum an. Siehe Screenshot unten:
the number of occurrences per month is counted

Kutools für Excel - Verleihen Sie Excel mit über 300 essenziellen Tools einen echten Schub. Nutzen Sie dauerhaft kostenlose KI-Funktionen! Holen Sie es sich jetzt

Im Vergleich zu manuellen Formeln vereinfacht Kutools den Prozess, reduziert menschliche Fehler und ist sehr geeignet für Benutzer, die häufig gruppierte Zählungen durchführen und Formelkomplexität vermeiden möchten. Es funktioniert sowohl für kleine als auch große Datensätze gut. Denken Sie daran, Ihre Daten zu sichern, bevor Sie Zeilen in großen Mengen konvertieren oder zusammenführen.

Zählen der Anzahl der Vorkommen pro Jahr/Monat/Quartal/Stunde mit PivotTable

PivotTables bieten eine leistungsstarke und interaktive Möglichkeit, große Datensätze zu analysieren und Vorkommen nach einer oder mehreren Zeitebenen – Jahr, Monat, Quartal, Stunde usw. – zusammenzufassen, allesamt mit einer einfachen Schnittstelle per Mausklick. PivotTables ermöglichen auch eine schnelle Neukonfiguration und Filterung, was sie ideal für die Untersuchung von Datenmustern oder die Vorbereitung von Managementberichten macht.

1. Wählen Sie Ihre Datentabelle aus, gehen Sie dann zu Einfügen > PivotTable. Das Dialogfeld „PivotTable erstellen“ erscheint.
screenshot of clicking Insert > PivotTable

2. Geben Sie im Dialogfeld an, wo die PivotTable platziert werden soll (neues Arbeitsblatt oder bestehender Ort, wie Zelle E1), und klicken Sie dann auf OK.
set options in the Create PivotTable dialog box

3. Im Bereich „PivotTable-Felder“ ziehen Sie das Datumsfeld in den Zeilenabschnitt und das Betragsfeld (oder Zielfeld) in den Werteabschnitt. Standardmäßig werden Werte möglicherweise summiert.

Die PivotTable erscheint wie im folgenden Screenshot:
drag the column names to the corresponding fields

4. Ändern Sie die Wertberechnung in eine Anzahl, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Titel der Wertespalte klicken (z. B. Summe von Betrag) und dann auswählen Werte zusammenfassen nach > Anzahl.
select Summarize Values By > Count from the right-clicking menu

5. Um nach zusätzlichen Zeiträumen (wie Monat, Jahr oder Quartal) zu gruppieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Zelle in der Spalte „Zeilenbeschriftungen“, wählen Sie Gruppieren, und wählen Sie im Dialogfeld die Gruppierungskriterien (wie Monate, Jahre oder Quartale) aus, und klicken Sie dann auf OK.
select Group from the right-clicking menu and choose month and year

Ihre Tabelle zeigt nun Zählungen nach den ausgewählten Perioden an:
the number of occurrences per year and month is counted

Hinweis: Das Gruppieren nach mehreren Zeiträumen (z. B. Monat und Jahr) fügt zusätzliche Ebenen in den Zeilenbeschriftungen hinzu. Sie können die Gruppierungsfelder (z. B. verschieben Sie Jahre unterhalb von Datum) im Bereich „PivotTable-Felder“ neu anordnen, um Ihre Zusammenfassungsansicht anzupassen.
The count of monthly records is calculated by grouping them by month and year.

Dieser Ansatz ist am besten für große und dynamische Datensätze geeignet, die regelmäßige Gruppierung, Vergleiche und Zusammenfassungen erfordern. Er ist weniger geeignet für schnelle, ad-hoc-Zellenebenenberechnungen oder für Benutzer, die mit den Funktionen von PivotTables nicht vertraut sind.


VBA-Makro: Zählen von Vorkommen nach Jahr/Quartal/Monat/Woche mit automatischer Zusammenfassung

Wenn Sie wiederholt Zusammenfassungen von Vorkommen generieren müssen, die nach verschiedenen Zeiträumen gruppiert sind, oder wenn Sie den Zählprozess für Effizienz automatisieren möchten – insbesondere bei großen Datensätzen – kann ein benutzerdefiniertes VBA-Makro eine effektive Lösung sein. Diese Methode ist sehr geeignet, wenn Sie Daten regelmäßig verarbeiten, periodische Zusammenfassungstabellen erstellen oder benutzerdefinierte Gruppierungen (wie Geschäftsjahresquartale oder Wochen) benötigen, die nicht leicht mit Formeln oder PivotTables zu handhaben sind.

Vollständige Vorgehensschritte:

  • Sichern Sie Ihre Arbeitsmappe, bevor Sie ein Makro zum ersten Mal ausführen.
  • Klicken Sie auf Entwickler > Visual Basic, um den VBA-Editor zu öffnen.
  • Klicken Sie auf Einfügen > Modul, und kopieren Sie den folgenden Code in das Modulfenster.
Sub CountOccurrencesByPeriod()
    Dim lastRow As Long
    Dim ws As Worksheet, summaryWs As Worksheet
    Dim periodType As String
    Dim dict As Object, key As Variant
    Dim dateRange As Range, cell As Range
    Dim outputRow As Long
    
    On Error Resume Next
    xTitleId = "KutoolsforExcel"
    
    Set ws = Application.ActiveSheet
    Set dateRange = Application.InputBox("Select date range:", xTitleId, Selection.Address, Type:=8)
    
    periodType = Application.InputBox("Count by (Year/Quarter/Month/Week):", xTitleId, "Month", Type:=2)
    
    If dateRange Is Nothing Or periodType = "" Then Exit Sub
    
    Set dict = CreateObject("Scripting.Dictionary")
    
    For Each cell In dateRange
        If IsDate(cell.Value) Then
            Select Case LCase(periodType)
                Case "year"
                    key = Year(cell.Value)
                Case "quarter"
                    key = "Q" & WorksheetFunction.RoundUp(Month(cell.Value) / 3, 0) & " " & Year(cell.Value)
                Case "month"
                    key = Format(cell.Value, "yyyy-mm")
                Case "week"
                    key = "W" & WorksheetFunction.WeekNum(cell.Value) & " " & Year(cell.Value)
                Case Else
                    key = Format(cell.Value, "yyyy-mm")
            End Select
            
            If dict.Exists(key) Then
                dict(key) = dict(key) + 1
            Else
                dict.Add key, 1
            End If
        End If
    Next cell
    
    Set summaryWs = Worksheets.Add(After:=ws)
    summaryWs.Name = "Occurrence_Summary"
    
    summaryWs.Range("A1").Value = "Period"
    summaryWs.Range("B1").Value = "Occurrences"
    
    outputRow = 2
    For Each key In dict.Keys
        summaryWs.Cells(outputRow, 1).Value = key
        summaryWs.Cells(outputRow, 2).Value = dict(key)
        outputRow = outputRow + 1
    Next key
    
    MsgBox "Summary completed in sheet 'Occurrence_Summary'.", vbInformation
End Sub

Nachdem Sie den Code eingegeben haben:

  • Gehen Sie zurück zu Excel und drücken Sie Alt+F8, wählen Sie CountOccurrencesByPeriod aus, und klicken Sie auf Ausführen.
  • Ein Hinweis fordert Sie auf, den zu analysierenden Datumsbereich auszuwählen. Wählen Sie die relevante Spalte oder den relevanten Bereich, der Ihre Daten enthält.
  • Ein zweiter Hinweis fragt, nach welchem Zeitraum gruppiert werden soll: Geben Sie "Jahr", "Quartal", "Monat" oder "Woche" ein (Groß-/Kleinschreibung wird ignoriert).
  • Das Makro generiert ein neues Arbeitsblatt namens Occurrence_Summary, das jeden Zeitraum und die Anzahl der Vorkommen innerhalb davon auflistet.

Problembehandlung und Tipps:

  • Wenn Sie eine Makrosicherheitswarnung erhalten, passen Sie die Makroeinstellungen unter Datei > Optionen > Vertrauenscenter > Makroeinstellungen an.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Datumsspalte gültige Excel-Datumswerte enthält; Textzeichenketten oder gemischte Formate können ungenaue Zählungen oder Fehler produzieren.
  • Das Makro ist flexibel – geben Sie "Quartal" ein, um Zählungen schnell nach Jahr und Quartal zu gruppieren, oder "Woche", um wöchentlich zusammenzufassen.
  • Wenn Sie die Ausgabe anpassen möchten (z. B. weitere Details hinzufügen), können Sie das Makro so modifizieren, dass es zusätzliche Spalten oder Berechnungsregeln verarbeitet.

Diese Lösung ist robust für Batch-Berichte oder periodische Analysen, setzt aber grundlegende VBA-Kenntnisse und eine ordnungsgemäße Arbeitsmappenverwaltung voraus. Wenn Sie eine visuelle Zusammenfassung kombinieren möchten, sollten Sie sowohl PivotTables als auch VBA in Betracht ziehen.


Zählen der Anzahl der Vorkommen pro Woche mit einer WEEKNUM-Formel

Das Zählen der Häufigkeit von Einträgen oder Ereignissen nach Woche ist eine häufige Anforderung bei der Verfolgung von Verkäufen, im Projektmanagement und bei der Ressourcenzuweisung. Excel bietet die WEEKNUM-Funktion, die die Wochennummer eines bestimmten Datums innerhalb eines Jahres zurückgibt, was es einfach macht, Daten wöchentlich mit Formeln zu gruppieren.

Anwendbares Szenario: Sie haben eine Liste von Datumsangaben (z. B. Verkaufs- oder Anwesenheitsdaten) und möchten zählen, wie viele Einträge in jede Woche des Jahres fallen. Diese Methode funktioniert gut für fortlaufende Analysen und wenn sich Ihre Daten häufig ändern, da sich die Zählung automatisch aktualisiert.

1. In einer leeren Spalte (z. B. B2) geben Sie die folgende Formel ein, um die Wochennummer für jedes Datum in Spalte A zu berechnen:

=WEEKNUM(A2,1)

Das zweite Argument ("1") gibt an, dass die Woche am Sonntag beginnt (ändern Sie zu "2", wenn die Woche am Montag beginnen soll). Kopieren Sie diese Formel für alle Zeilen Ihrer Datumsdaten herunter.

2. Erstellen Sie eine Liste der Wochennummern, die Sie zusammenfassen möchten (z. B. 1, 2, 3, …). In einer anderen leeren Zelle (sagen wir D2) verwenden Sie die folgende Formel, um die Vorkommen für eine bestimmte Wochennummer zu zählen (angenommen, B2:B24 listet die Wochennummern auf und D2 enthält die zu suchende Woche):

=COUNTIF($B$2:$B$24, D2)

Drücken Sie nach der Eingabe die Eingabetaste, und ziehen Sie diese Formel für Ihre Liste von Wochennummern herunter. Jedes Ergebnis zeigt die Anzahl der Vorkommen für diese Woche.

Tipps und Vorsichtsmaßnahmen:

  • Wenn Sie sowohl nach Jahr als auch nach Woche zählen möchten, um Einträge über verschiedene Jahre zu unterscheiden, verwenden Sie:
    =SUMPRODUCT((YEAR($A$2:$A$24)=$F$2)*(WEEKNUM($A$2:$A$24,1)=G2))
    Dabei ist F2 das Zieljahr und G2 die Zielwochennummer. Passen Sie die Spaltenbereiche und Referenzen bei Bedarf an.
  • Die Wochennummerierung der WEEKNUM-Funktion kann je nach Einstellung (System, US/ISO, gewählter Starttag) unterschiedlich sein.
  • Wenn Sie ISO-Wochennummern verwenden (europäischer Standard, Wochen beginnen am Montag und die erste Woche ist die, die den ersten Donnerstag enthält), verwenden Sie =ISOWEEKNUM(A2) (für Excel 2013 und höher).
  • Stellen Sie immer sicher, dass alle Ihre Datumswerte im gültigen Excel-Datumformat vorliegen, um genaue Ergebnisse zu erhalten.

Diese Methode ist flexibel für dynamische Datentabellen und kann für Dashboards, periodische Zusammenfassungen und wenn Sie Kreuztabellenzählungen pro Woche ohne PivotTables oder zusätzliche Add-ins erstellen möchten, angepasst werden.


Demo: Zählen der Anzahl der Vorkommen pro Jahr/Monat/Wochentag/Tag

 

Verwandte Artikel:

Die besten Office-Produktivitätstools

🤖 Kutools AI Aide: Revolutionieren Sie die Datenanalyse basierend auf: Intelligente Ausführung |  Code generieren  |  Benutzerdefinierte Formeln erstellen |  Daten analysieren und Diagramme generieren  |  Erweiterte Funktionen aufrufen
Beliebte Funktionen: Doppelte suchen, hervorheben oder markieren | Leere Zeilen löschen | Spalten oder Zellen ohne Datenverlust zusammenführen | Runden
Erweiterte SVERWEIS: SVERWEIS mit mehreren Kriterien | SVERWEIS für mehrere Werte | Mehrblatt-SVERWEIS | Fuzzy Match
Erweiterte Dropdown-Liste: Dropdown-Liste schnell erstellen | Abhängige Dropdown-Liste | Mehrfachauswahl-Dropdown-Liste
Spalten-Manager: Eine bestimmte Anzahl an Spalten hinzufügen | Spalten verschieben | Sichtbarkeit von ausgeblendeten Spalten umschalten | Bereiche & Spalten vergleichen
Hervorgehobene Funktionen: Gitterfokus | Entwurfsansicht | Erweiterte Formelleiste | Arbeitsmappen- & Blattmanager | AutoText-Bibliothek | Datumsauswahl | Daten zusammenführen | Zellen verschlüsseln/entschlüsseln | E-Mail senden nach Liste | Super Filter | Spezialfilter (Filtern nach Fett/Kursiv/Durchgestrichen...)…
Top15 Toolsets:12 Text-Tools (Text hinzufügen, Bestimmte Zeichen löschen, ...) | 50+ Diagramm typen (Gantt-Diagramm, ...) | 40+ praktische Formeln (Alter basierend auf dem Geburtsdatum berechnen, ...) | 19 Einfüge-Tools (QR-Code einfügen, Bild aus Pfad einfügen, ...) | 12 Konvertierungs-Tools (In Wörter umwandeln, Währungsumrechnung, ...) | 7 Konsolidieren & Aufteilen-Tools (Erweiterte Zeilen zusammenführen, Zellen aufteilen, ...) | ... und mehr
Nutzen Sie Kutools in Ihrer bevorzugten Sprache – unterstützt Englisch, Spanisch, Deutsch, Französisch, Chinesisch und über40 weitere Sprachen!

Steigern Sie Ihre Excel-Kompetenz mit Kutools für Excel und erleben Sie Effizienz wie nie zuvor. Kutools für Excel bietet über300 erweiterte Funktionen, um Ihre Produktivität zu steigern und Zeit zu sparen.Klicken Sie hier, um die Funktion zu erhalten, die Sie am meisten benötigen...


Office Tab bringt die Reiter-Oberfläche in Office und macht Ihre Arbeit so viel einfacher

  • Aktivieren Sie die Bearbeitung und das Lesen in Reitern in Word, Excel, PowerPoint, Publisher, Access, Visio und Project.
  • Öffnen und erstellen Sie mehrere Dokumente in neuen Reitern desselben Fensters, anstatt in neuen Fenstern.
  • Steigert Ihre Produktivität um50 % und reduziert täglich Hunderte von Mausklicks!