Wie verbinde ich einen einzelnen Slicer mit mehreren Pivot-Tabellen in Excel?
Standardmäßig ist ein Excel-Pivot-Table-Slicer nur mit der Pivot-Tabelle verbunden, aus der Sie den Slicer einfügen. In einigen Fällen kann es zur Effizienzsteigerung erforderlich sein, einen einzelnen Slicer zur Steuerung mehrerer Pivot-Tabellen in Ihrer Arbeitsmappe zu verwenden. Dieses Tutorial bietet Ihnen zwei Methoden, um einen einzelnen Slicer mit mehreren Pivot-Tabellen zu verbinden – sowohl aus dem gleichen Datensatz als auch aus unterschiedlichen Datensätzen.
Einen einzelnen Slicer mit mehreren Pivot-Tabellen aus dem gleichen Datensatz verbinden
Einen einzelnen Slicer mit mehreren Pivot-Tabellen aus unterschiedlichen Datensätzen verbinden
Einen einzelnen Slicer mit mehreren Pivot-Tabellen aus dem gleichen Datensatz verbinden
Wie im folgenden Screenshot gezeigt, befindet sich eine Verkaufstabelle im Bereich A1:H20. Nun möchten Sie zwei Pivot-Tabellen erstellen, um die Daten zu analysieren, und dann einen einzelnen Slicer verwenden, um diese beiden Pivot-Tabellen zu steuern. Gehen Sie wie folgt vor, um dies zu erreichen.
1. Zuerst müssen Sie zwei Pivot-Tabellen auf Basis des Tabellenbereichs erstellen.


2. Wählen Sie im Dialogfeld „PivotTable erstellen“, wo die Pivot-Tabelle platziert werden soll, im Abschnitt „Wählen Sie aus, wo der PivotTable-Bericht platziert werden soll“ und klicken Sie dann auf die Schaltfläche OK.
3. Nun müssen Sie Felder zu Ihrer Pivot-Tabelle hinzufügen. Ziehen Sie die benötigten Felder nacheinander in die Zielbereiche.
In diesem Fall ziehe ich das Datum-Feld aus der Feldliste in den Zeilenbereich und das Umsatz-Feld in den Werte-Bereich. Siehe Screenshot:
4. Erstellen Sie nun die zweite Pivot-Tabelle für den Tabellenbereich.
Hier habe ich zwei Pivot-Tabellen erstellt, wie im folgenden Screenshot gezeigt.
5. Nun müssen Sie einen Slicer einfügen (dieser Slicer wird verwendet, um beide Pivot-Tabellen zu steuern). Klicken Sie auf eine beliebige Zelle in einer Pivot-Tabelle, z.B. PivotTable1, und gehen Sie dann auf Analyse (unter der PivotTable-Tools Registerkarte) > Slicer einfügen.
6. Aktivieren Sie im Dialogfeld „Slicer einfügen“ die Spalte, die Sie verwenden möchten, um beide Pivot-Tabellen zu filtern, und klicken Sie dann auf OK.
7. Dann wird ein Slicer in das aktuelle Arbeitsblatt eingefügt. Da der Slicer derzeit nur mit PivotTable1 verbunden ist, müssen Sie ihn auch mit PivotTable2 verknüpfen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Slicer und wählen Sie Berichtsverbindungen aus dem Kontextmenü.
8. Aktivieren Sie im Dialogfeld „ Berichtsverbindungen“ die Pivot-Tabellen, die Sie gleichzeitig mit diesem Slicer verbinden möchten, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche OK.
Nun ist der Slicer mit beiden Pivot-Tabellen verbunden.

Entfesseln Sie die Magie von Excel mit Kutools AI
- Intelligente Ausführung: Führen Sie Zellenoperationen durch, analysieren Sie Daten und erstellen Sie Diagramme – alles angetrieben durch einfache Befehle.
- Benutzerdefinierte Formeln: Erstellen Sie maßgeschneiderte Formeln, um Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren.
- VBA-Codierung: Schreiben und implementieren Sie VBA-Code mühelos.
- Formelinterpretation: Verstehen Sie komplexe Formeln mit Leichtigkeit.
- Textübersetzung: Überwinden Sie Sprachbarrieren in Ihren Tabellen.
Einen einzelnen Slicer mit mehreren Pivot-Tabellen aus unterschiedlichen Datensätzen verbinden
Die oben genannten Pivot-Tabellen stammen alle aus demselben Datensatz. Wenn die Pivot-Tabellen aus unterschiedlichen Datensätzen stammen, müssen Sie diese Aufgabe auf andere Weise handhaben.
Wie im folgenden Screenshot gezeigt, nehmen wir an, Sie haben zwei Arbeitsblätter (August und September), die monatliche Verkäufe für verschiedene Monate enthalten, und die Daten in diesen beiden Tabellen müssen durch unterschiedliche Pivot-Tabellen analysiert werden. Außerdem benötigen Sie einen einzelnen Slicer, um beide Pivot-Tabellen zu steuern. Die Methode in diesem Abschnitt kann Ihnen helfen.
Hinweis: Beide Arbeitsblätter sollten dieselben Spaltendaten aufweisen, die zum Erstellen des Slicers verwendet werden.
Tabellen erstellen
1. Stellen Sie sicher, dass beide Datenbereiche im Tabellenformat vorliegen. Wenn nicht, müssen Sie sie in Tabellen konvertieren.
Tabellen umbenennen
2. Nachdem Sie die Bereiche in Tabellen konvertiert haben, benennen Sie die Tabellen mit beschreibenden Namen um. Hier ändere ich die Tabellennamen so, dass sie den Namen der Arbeitsblätter entsprechen, d.h. August und September.
Klicken Sie auf eine beliebige Zelle in der Tabelle, gehen Sie zur Registerkarte Entwurf und ändern Sie den Tabellennamen im Textfeld „Tabellenname“.
Erstellen Sie eine Hilfsspalte zum Erstellen des Slicers und konvertieren Sie diese in eine Tabelle.
3. Erstellen Sie ein neues Arbeitsblatt, indem Sie auf die Schaltfläche „Neues Blatt“ klicken, und benennen Sie das neu erstellte Arbeitsblatt nach Bedarf um.
4. Gehen Sie zurück zu einem beliebigen Arbeitsblatt mit Daten, z.B. „August“, und wählen Sie die Spaltendaten aus, die Sie verwenden möchten, um den Slicer zu erstellen. Hier wähle ich die Produktespalte im Arbeitsblatt „August“ aus. Drücken Sie Strg + C, um die Daten zu kopieren, und dann Strg + V, um die Daten in das neu erstellte Arbeitsblatt einzufügen.
5. Behalten Sie die ausgewählten Daten im neu erstellten Arbeitsblatt bei, klicken Sie auf Daten > Duplikate entfernen.
6. Klicken Sie im Dialogfeld „Duplikate entfernen“ auf die Schaltfläche OK.
7. Dann erscheint ein Dialogfeld, das Ihnen mitteilt, wie viele Duplikate aus der Liste entfernt wurden. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.
8. Nachdem Sie die Duplikate entfernt haben, wählen Sie die verbleibenden Datenzellen aus und drücken Sie Strg + T. Aktivieren Sie im erscheinenden Dialogfeld „Tabelle erstellen“ das Kontrollkästchen „Meine Tabelle hat Überschriften“ und klicken Sie dann auf OK.
9. Ändern Sie den Tabellennamen in diesem neu erstellten Arbeitsblatt so, dass er mit der Spaltenüberschrift übereinstimmt, die „Produkt“ lautet.
Pivot-Tabellen aus unterschiedlichen Datensätzen erstellen
10. Gehen Sie zurück zum Arbeitsblatt mit dem Namen „August“, klicken Sie auf eine beliebige Zelle in der Tabelle und gehen Sie dann auf Entwurf > Mit PivotTable zusammenfassen.
11. Im Dialogfeld „ PivotTable erstellen“ müssen Sie wie folgt konfigurieren.
12. Nun müssen Sie Felder zu Ihrer Pivot-Tabelle hinzufügen. Ziehen Sie die benötigten Felder nacheinander in die Zielbereiche.
In diesem Fall ziehe ich das Datum-Feld aus der Feldliste in den Zeilenbereich und das Umsatz-Feld in den Werte-Bereich. Siehe Screenshot:
13. Gehen Sie zum Arbeitsblatt mit dem Namen „September“, klicken Sie auf eine beliebige Zelle in der Tabelle und gehen Sie dann auf Entwurf > Mit PivotTable zusammenfassen.
14. Dann müssen Sie die Einstellungen im Dialogfeld „PivotTable erstellen“ konfigurieren.
Der Unterschied hierbei ist, dass Sie die Option „ Vorhandenes Arbeitsblatt“ auswählen und eine Zelle im Arbeitsblatt auswählen müssen, in dem die erste Pivot-Tabelle platziert ist.
15. Fügen Sie nun Felder zu dieser Pivot-Tabelle hinzu.
Jetzt haben Sie zwei Pivot-Tabellen aus unterschiedlichen Datensätzen, die in einem Arbeitsblatt platziert sind.
Einen Pivot-Table-Slicer einfügen
16. Klicken Sie auf eine beliebige Pivot-Tabelle (hier klicke ich auf eine beliebige Zelle in der ersten Pivot-Tabelle), klicken Sie auf Analyse > Slicer einfügen.
17. Im Dialogfeld „ Slicer einfügen“ müssen Sie wie folgt konfigurieren.
Beziehungen zwischen den vorhandenen Tabellen aufbauen
18. Nun müssen Sie die Beziehung zwischen den vorhandenen Tabellen aufbauen. Klicken Sie auf eine beliebige Pivot-Tabelle und dann auf Analyse > Beziehungen.
19. Klicken Sie im erscheinenden Dialogfeld „Beziehungen verwalten“ auf die Schaltfläche Neu.
20. Im Dialogfeld „Beziehung erstellen“ müssen Sie die erste Beziehung wie folgt aufbauen.
21. Dann kehrt es zum Dialogfeld „Beziehungen verwalten“ zurück. Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche Neu.
22. Im Dialogfeld „ Beziehung erstellen“ müssen Sie die zweite Beziehung wie folgt aufbauen.
23. Wenn es zum Dialogfeld „Beziehungen verwalten“ zurückkehrt, können Sie die beiden Beziehungen innerhalb sehen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen, um das Dialogfeld zu schließen.
24. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Slicer und wählen Sie Berichtsverbindungen aus dem Kontextmenü.
25. Aktivieren Sie im Dialogfeld „Berichtsverbindungen“ die Pivot-Tabelle, die Sie ebenfalls mit diesem Slicer verbinden möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Nun haben Sie alle Schritte abgeschlossen.
Der Slicer ist nun mit beiden Pivot-Tabellen aus unterschiedlichen Datensätzen verbunden.
Beste Büroproduktivitätswerkzeuge
Verbessern Sie Ihre Excel-Fähigkeiten mit Kutools für Excel und erleben Sie Effizienz wie nie zuvor. Kutools für Excel bietet über300 erweiterte Funktionen zur Steigerung der Produktivität und Zeitersparnis. Klicken Sie hier, um die Funktion zu erhalten, die Sie am meisten benötigen...
Office Tab bringt eine Registerkartenoberfläche zu Office und macht Ihre Arbeit viel einfacher
- Aktivieren Sie die Bearbeitung und das Lesen mit Registerkarten in Word, Excel, PowerPoint, Publisher, Access, Visio und Project.
- Öffnen und erstellen Sie mehrere Dokumente in neuen Registerkarten desselben Fensters, anstatt in neuen Fenstern.
- Steigert Ihre Produktivität um50 % und reduziert täglich hunderte von Mausklicks für Sie!