Zum Hauptinhalt springen

Verschachtelte WENN-Anweisungen in Excel meistern – Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden

Author: Siluvia Last Modified: 2025-08-06

In Excel ist die WENN-Funktion zwar unerlässlich für grundlegende logische Tests, aber komplexe Bedingungen erfordern oft verschachtelte WENN-Anweisungen für eine verbesserte Datenverarbeitung. In diesem umfassenden Leitfaden behandeln wir die Grundlagen der verschachtelten WENN-Funktion im Detail, von der Syntax bis zu praktischen Anwendungen, einschließlich Kombinationen von verschachtelten WENN mit UND/ODER-Bedingungen. Darüber hinaus zeigen wir, wie Sie die Lesbarkeit von verschachtelten WENN-Funktionen verbessern können, sowie einige Tipps zu verschachtelten WENN und erkunden leistungsstarke Alternativen wie SVERWEIS, WENNS und mehr, um komplexe logische Operationen einfacher und effizienter zu gestalten.

A screenshot of the nested IF statements in Excel


Excel WENN-Funktion vs. verschachtelte WENN-Anweisungen

Die WENN-Funktion und verschachtelte WENN-Anweisungen in Excel dienen ähnlichen Zwecken, unterscheiden sich jedoch erheblich in ihrer Komplexität und Anwendung.

WENN-Funktion: Die WENN-Funktion testet eine Bedingung und gibt einen Wert zurück, wenn die Bedingung wahr ist, und einen anderen Wert, wenn sie falsch ist.
  • Die Syntax ist:
    =WENN(logischer_test, [wert_wenn_wahr], [wert_wenn_falsch])
  • Einschränkung: Kann nur eine Bedingung gleichzeitig bearbeiten, was sie weniger geeignet für komplexere Entscheidungsszenarien macht, die mehrere Kriterien erfordern.
Verschachtelte WENN-Anweisungen: Verschachtelte WENN-Funktionen, das heißt eine WENN-Funktion innerhalb einer anderen, ermöglichen es Ihnen, mehrere Kriterien zu testen und die Anzahl der möglichen Ergebnisse zu erhöhen.
  • Die Syntax ist:
    =WENN(Bedingung1, wert_wenn_wahr1, WENN(Bedingung2, wert_wenn_wahr2, wert_wenn_falsch2))
  • Komplexität: Kann mehrere Bedingungen bearbeiten, kann aber bei zu vielen Verschachtelungsebenen komplex und schwer lesbar werden.

Verwendung von verschachtelten WENN

Dieser Abschnitt zeigt die grundlegende Verwendung von verschachtelten WENN-Anweisungen in Excel, einschließlich Syntax, praktischer Beispiele und wie man sie mit UND oder ODER-Bedingungen verwendet.


Syntax von verschachtelten WENN

Das Verständnis der Syntax einer Funktion ist die Grundlage für ihre korrekte und effektive Anwendung in Excel. Beginnen wir mit der Syntax von verschachtelten WENN-Anweisungen.

Syntax:

=WENN(Bedingung1, Ergebnis1, WENN(Bedingung2, Ergebnis2, WENN(Bedingung3, Ergebnis3, Ergebnis4)))

Argumente:

  • Bedingung1, Bedingung2, Bedingung3: Dies sind die Bedingungen, die Sie testen möchten. Jede Bedingung wird in der Reihenfolge ausgewertet, beginnend mit Bedingung1.
  • Ergebnis1: Dies ist der Wert, der zurückgegeben wird, wenn Bedingung1 WAHR ist.
  • Ergebnis2: Dieser Wert wird zurückgegeben, wenn Bedingung1 FALSCH ist und Bedingung2 WAHR ist. Es ist wichtig zu beachten, dass Ergebnis2 nur ausgewertet wird, wenn Bedingung1 FALSCH ist.
  • Ergebnis3: Dieser Wert wird zurückgegeben, wenn sowohl Bedingung1 als auch Bedingung2 FALSCH sind und Bedingung3 WAHR ist. Im Wesentlichen muss für die Auswertung von Ergebnis3 die vorherigen Bedingungen (Bedingung1 und Bedingung2) beide FALSCH sein.
  • Ergebnis4: Dieses Ergebnis wird zurückgegeben, wenn alle Bedingungen (Bedingung1, Bedingung2 und Bedingung3) FALSCH sind.
    Kurz gesagt, dieser Ausdruck kann wie folgt interpretiert werden:
    Test Bedingung1, wenn WAHR, zurückgeben Ergebnis1, wenn FALSCH,
    testen Bedingung2, wenn WAHR, zurückgeben Ergebnis2, wenn FALSCH,
    testen Bedingung3, wenn WAHR, zurückgeben Ergebnis3, wenn FALSCH,
    zurückgeben Ergebnis4

Denken Sie daran, dass in einer verschachtelten WENN-Struktur jede nachfolgende Bedingung nur ausgewertet wird, wenn alle vorherigen Bedingungen FALSCH sind. Diese sequentielle Überprüfung ist entscheidend, um zu verstehen, wie verschachtelte WENN funktionieren.


Praktische Beispiele für verschachtelte WENN

Tauchen wir nun in die Verwendung von verschachtelten WENN mit zwei praktischen Beispielen ein.

Beispiel1: Notensystem

Wie im Screenshot unten gezeigt, nehmen wir an, Sie haben eine Liste von Schülernoten und möchten basierend auf diesen Noten Noten zuweisen. Sie können verschachtelte WENN verwenden, um diese Aufgabe zu erledigen.

Hinweis: Die Notenstufen und ihre entsprechenden Notenbereiche sind im Bereich E2:F6 aufgeführt.

A screenshot showing the grading system example for nested IF statements in Excel

Wählen Sie eine leere Zelle (C2 in diesem Fall), geben Sie die folgende Formel ein und drücken Sie die Eingabetaste, um das Ergebnis zu erhalten. Ziehen Sie dann den Füllgriff nach unten, um die restlichen Ergebnisse zu erhalten.

=IF(B2>=90,$F$2,IF(B2>=80,$F$3,IF(B2>=70,$F$4,IF(B2>=60,$F$5,$F$6))))
Hinweise:
  • Sie können die Notenstufe direkt in der Formel angeben, sodass die Formel geändert werden kann zu:
    =IF(A2>=90, "A", IF(A2>=80, "B", IF(A2>=70, "C", IF(A2>=60, "D", "F"))))
  • Diese Formel wird verwendet, um basierend auf einer Note in Zelle A2 eine Note (A, B, C, D oder F) zuzuweisen, wobei standardmäßige Notenschwellen verwendet werden. Es ist ein typischer Anwendungsfall für verschachtelte WENN-Anweisungen in akademischen Notensystemen.
  • Erläuterung der Formel:
    1. A2>=90: Dies ist die erste Bedingung, die die Formel überprüft. Wenn die Note in Zelle A2 größer oder gleich90 ist, gibt die Formel "A" zurück.
    2. A2>=80: Wenn die erste Bedingung falsch ist (die Note ist kleiner als90), wird überprüft, ob A2 größer oder gleich80 ist. Wenn dies zutrifft, wird "B" zurückgegeben.
    3. A2>=70: Ebenso wird überprüft, ob die Note kleiner als80 ist und ob sie größer oder gleich70 ist. Wenn dies zutrifft, wird "C" zurückgegeben.
    4. A2>=60: Wenn die Note kleiner als70 ist, überprüft die Formel, ob sie größer oder gleich60 ist. Wenn dies zutrifft, wird "D" zurückgegeben.
    5. "F": Schließlich, wenn keine der oben genannten Bedingungen erfüllt ist (das bedeutet, die Note ist kleiner als60), gibt die Formel "F" zurück.
Beispiel2: Verkaufsprovisionsberechnung

Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem Vertriebsmitarbeiter unterschiedliche Provisionssätze basierend auf ihren Verkaufserfolgen erhalten. Wie im Screenshot unten gezeigt, möchten Sie die Provision eines Verkäufers basierend auf diesen unterschiedlichen Verkaufsgrenzen berechnen, und verschachtelte WENN-Anweisungen können Ihnen dabei helfen.

Hinweis: Die Provisionssätze und ihre entsprechenden Verkaufsbereiche sind im Bereich E2:F4 aufgeführt.
  • Stufe1 ($20,000+):20%
  • Stufe2 ($10,000-$19,999):15%
  • Stufe3 (<$10,000):10%

A screenshot showing the sales commission calculation example for nested IF statements in Excel

Wählen Sie eine leere Zelle (C2 in diesem Fall), geben Sie die folgende Formel ein und drücken Sie die Eingabetaste, um das Ergebnis zu erhalten. Ziehen Sie dann den Füllgriff nach unten, um die restlichen Ergebnisse zu erhalten.

=B2*IF(B2>20000,$F$2,IF(B2>=10000,$F$3,$F$4))

A screenshot displaying the results of the sales commission calculation using nested IF formulas

Hinweise:
  • Sie können den Provisionssatz direkt in der Formel angeben, sodass die Formel geändert werden kann zu:
    =B2*IF(B2>20000, 20%, IF(B2>=10000, 15%, 10%))
  • Die bereitgestellte Formel wird verwendet, um die Provision eines Verkäufers basierend auf seinem Verkaufsbetrag zu berechnen, wobei unterschiedliche Provisionssätze für unterschiedliche Verkaufsgrenzen angewendet werden.
  • Erläuterung der Formel:
    1. B2: Dies stellt den Verkaufsbetrag des Verkäufers dar, der als Grundlage für die Berechnung der Provision verwendet wird.
    2. WENN(B2>20000, "20%", ...): Dies ist die erste überprüfte Bedingung. Es wird überprüft, ob der Verkaufsbetrag in B2 größer als20.000 ist. Wenn dies der Fall ist, verwendet die Formel einen Provisionssatz von20%.
    3. WENN(B2>=10000, "15%", "10%"): Wenn die erste Bedingung falsch ist (Verkäufe sind nicht größer als20.000), überprüft die Formel, ob die Verkäufe gleich oder größer als10.000 sind. Wenn dies zutrifft, wird ein Provisionssatz von15% angewendet. Wenn der Verkaufsbetrag kleiner als10.000 ist, verwendet die Formel standardmäßig einen Provisionssatz von10%.

Verschachtelte WENN mit UND / ODER-Bedingung

In diesem Abschnitt modifiziere ich das oben genannte erste Beispiel "das Notensystem", um zu demonstrieren, wie man verschachtelte WENN mit UND oder ODER-Bedingung in Excel kombiniert. Im überarbeiteten Notenbeispiel habe ich eine zusätzliche Bedingung basierend auf "Anwesenheitsrate" eingeführt.

A screenshot illustrating the grading example with attendance criteria in Excel

Verwendung von verschachtelten WENN mit UND-Bedingung

Wenn ein Schüler sowohl die Noten- als auch die Anwesenheitskriterien erfüllt, erhält er eine Notenverbesserung. Zum Beispiel wird ein Schüler, dessen Note60 oder höher ist und dessen Anwesenheitsrate95% oder mehr beträgt, seine Note um eine Stufe verbessert, wie von A zu A+, B zu B+ und so weiter. Wenn die Anwesenheitsrate jedoch unter95% liegt, folgt die Bewertung den ursprünglichen notenbasierten Kriterien. In solchen Fällen müssen wir eine verschachtelte WENN-Anweisung mit einer UND-Bedingung verwenden.

Wählen Sie eine leere Zelle (D2 in diesem Fall), geben Sie die folgende Formel ein und drücken Sie die Eingabetaste, um das Ergebnis zu erhalten. Ziehen Sie dann den Füllgriff nach unten, um die restlichen Ergebnisse zu erhalten.

=IF(AND(B2>=60, C2>=95%),IF(B2>=90, "A+", IF(B2>=80, "B+", IF(B2>=70, "C+", "D+"))),IF(B2>=90, "A", IF(B2>=80, "B", IF(B2>=70, "C", IF(B2>=60, "D", "F")))))

A screenshot showing nested IF with AND condition for grading in Excel

Hinweise: Hier ist eine Erklärung, wie diese Formel funktioniert:
  1. UND-Bedingungsprüfung:
    UND(B2>=60, C2>=95%): Die UND-Bedingung überprüft zuerst, ob beide Bedingungen erfüllt sind — die Note des Schülers ist60 oder höher und seine Anwesenheitsrate beträgt95% oder mehr.
  2. Neue Notenzuweisung:
    WENN(B2>=90, "A+", WENN(B2>=80, "B+", WENN(B2>=70, "C+", "D+"))): Wenn beide Bedingungen in der UND-Anweisung wahr sind, überprüft die Formel die Note des Schülers und erhöht seine oder ihre Note um eine Stufe.
    • B2>=90: Wenn die Note90 oder höher ist, ist die Note "A+". Neue Notenzuweisung:
    • B2>=80: Wenn die Note80 oder höher ist (aber weniger als90), ist die Note "B+".
    • B2>=70: Wenn die Note70 oder höher ist (aber weniger als80), ist die Note "C+".
    • B2>=60: Wenn die Note60 oder höher ist (aber weniger als70), ist die Note "D+".
  3. Reguläre Notenzuweisung:
    WENN(B2>=90, "A", WENN(B2>=80, "B", WENN(B2>=70, "C", WENN(B2>=60, "D", "F")))): Wenn die UND-Bedingung nicht erfüllt ist (entweder ist die Note unter80 oder die Anwesenheit unter95%), weist die Formel Standardnoten zu.
    • B2>=90: Note90 oder höher erhält ein "A".
    • B2>=80: Note80 oder höher (aber weniger als90) erhält ein "B".
    • B2>=70: Note70 oder höher (aber weniger als80) erhält ein "C".
    • B2>=60: Note60 oder höher (aber weniger als70) erhält ein "D".
    • Noten unter60 erhalten ein "F".
Verwendung von verschachtelten WENN mit ODER-Bedingung

In diesem Fall wird die Note eines Schülers um eine Stufe erhöht, wenn seine Note95 oder höher ist oder seine Anwesenheitsrate95% oder mehr beträgt. Hier ist, wie wir dies mit verschachtelten WENN und ODER-Bedingungen erreichen können.

Wählen Sie eine leere Zelle (D2 in diesem Fall), geben Sie die folgende Formel ein und drücken Sie die Eingabetaste, um das Ergebnis zu erhalten. Ziehen Sie dann den Füllgriff nach unten, um die restlichen Ergebnisse zu erhalten.

=IF(OR(B2>=95, C2>=95%),IF(B2>=90, "A+", IF(B2>=80, "B+", IF(B2>=70, "C+", IF(B2>=60, "D+", "F+")))),IF(B2>=90, "A", IF(B2>=80, "B", IF(B2>=70, "C", IF(B2>=60, "D", "F")))))

A screenshot showing nested IF with OR condition for grading in Excel

Hinweise: Hier ist eine Aufschlüsselung, wie die Formel funktioniert:
  1. ODER-Bedingungsprüfung:
    ODER(B2>=95, C2>=95%): Die Formel überprüft zuerst, ob eine der Bedingungen wahr ist — die Note des Schülers ist95 oder höher oder seine Anwesenheitsrate beträgt95% oder höher.
  2. Notenzuweisung mit Bonus:
    WENN(B2>=90, "A+", WENN(B2>=80, "B+", WENN(B2>=70, "C+", WENN(B2>=60, "D+", "F+")))): Wenn eine der Bedingungen in der ODER-Anweisung wahr ist, wird die Note des Schülers um eine Stufe erhöht.
    • B2>=90: Wenn die Note90 oder höher ist, ist die Note "A+".
    • B2>=80: Wenn die Note80 oder höher ist (aber weniger als90), ist die Note "B+".
    • B2>=70: Wenn die Note70 oder höher ist (aber weniger als80), ist die Note "C+".
    • B2>=60: Wenn die Note60 oder höher ist (aber weniger als70), ist die Note "D+".
    • Andernfalls ist die Note "F+".
  3. Reguläre Notenzuweisung:
    WENN(B2>=80, "B", WENN(B2>=70, "C", WENN(B2>=60, "D", "F")))): Wenn keine der ODER-Bedingungen erfüllt ist (die Note ist unter95 und die Anwesenheit ist unter95%), weist die Formel Standardnoten zu.
    • B2>=90: Note90 oder höher erhält ein "A".
    • B2>=80: Note80 oder höher (aber weniger als90) erhält ein "B".
    • B2>=70: Note70 oder höher (aber weniger als80) erhält ein "C".
    • B2>=60: Note60 oder höher (aber weniger als70) erhält ein "D".
    • Noten unter60 erhalten ein "F".

Tipps und Tricks für verschachtelte WENN

Dieser Abschnitt behandelt vier nützliche Tipps und Tricks für verschachtelte WENN.


Verschachtelte WENN leicht lesbar machen

Eine typische verschachtelte WENN-Anweisung mag kompakt aussehen, kann aber schwer zu entschlüsseln sein.

In der folgenden Formel ist es schwierig, schnell zu erkennen, wo eine Bedingung endet und eine andere beginnt, insbesondere wenn die Komplexität zunimmt.

=IF(A2>=90, "A", IF(A2>=80, "B", IF(A2>=70, "C", IF(A2>=60, "D", "F"))))
Lösung: Zeilenumbrüche und Einrückungen hinzufügen

Um verschachtelte WENN leicht lesbar zu machen, können Sie die Formel in mehrere Zeilen aufteilen, wobei jede verschachtelte WENN in einer neuen Zeile steht. In der Formel platzieren Sie einfach den Cursor vor dem WENN und drücken die Alt + Eingabetasten.

Nach dem Aufteilen der obigen Formel wird sie wie folgt angezeigt:

=IF(A2>=90, "A",
      IF(A2>=80, "B",
          IF(A2>=70, "C",
              IF(A2>=60, "D", "F")))
)

Dieses Format macht es klarer, wo jede Bedingung und die entsprechende Ausgabe ist, und verbessert die Lesbarkeit der Formel.


Die Reihenfolge der verschachtelten WENN-Funktionen

Die Reihenfolge der logischen Bedingungen in einer verschachtelten WENN-Formel ist entscheidend, da sie bestimmt, wie Excel diese Bedingungen auswertet und somit das Endergebnis der Formel beeinflusst.

Korrekte Formel

Im Beispiel des Notensystems verwenden wir die folgende Formel, um basierend auf Noten Noten zuzuweisen.

=IF(B2>=90, "A", IF(B2>=80, "B", IF(B2>=70, "C", IF(B2>=60, "D", "F"))))

A screenshot displaying the correct order of conditions in a nested IF formula for grading

Excel wertet die Bedingungen in einer verschachtelten WENN-Formel nacheinander aus, von der ersten Bedingung bis zur letzten. Diese Formel überprüft zuerst die höchste Notenschwelle (>=90 für ein "A") und geht dann zu den niedrigeren Schwellen über. Sie stellt sicher, dass eine Note mit der höchsten Note verglichen wird, für die sie qualifiziert ist. Wenn die erste Bedingung wahr ist (A2>=90), gibt sie "A" zurück und wertet keine weiteren Bedingungen aus.

Falsch geordnete Formel

Wenn die Reihenfolge der Bedingungen umgekehrt wäre und mit der niedrigsten Schwelle begonnen würde, würde sie falsche Ergebnisse liefern.

=IF(B2>=60, "D", IF(B2>=70, "C", IF(B2>=80, "B", IF(B2>=90, "A", "F"))))

A screenshot illustrating incorrect ordering in a nested IF formula

In dieser falschen Formel würde eine Note von95 sofort die erste Bedingung B2>=60 erfüllen und fälschlicherweise eine Note "D" zugewiesen bekommen.


Zahlen und Text sollten unterschiedlich behandelt werden

Dieser Abschnitt zeigt, wie Zahlen und Text in verschachtelten WENN-Anweisungen unterschiedlich behandelt werden.

Zahlen

Zahlen werden für arithmetische Vergleiche und Berechnungen verwendet. In verschachtelten WENN-Anweisungen können Sie Zahlen direkt mit Operatoren wie >, <, =, >= und <= vergleichen.

Text

In verschachtelten WENN-Anweisungen sollte der Text in doppelte Anführungszeichen gesetzt werden. Sehen Sie die A, B, C, D und F in der folgenden Formel:

=IF(A2>=90, "A", IF(A2>=80, "B", IF(A2>=70, "C", IF(A2>=60, "D", "F"))))

Einschränkungen von verschachtelten WENN

Dieser Abschnitt listet mehrere Einschränkungen und Nachteile von verschachtelten WENN auf.

Komplexität und Lesbarkeit:

Obwohl Excel es erlaubt, bis zu64 verschiedene WENN-Funktionen zu verschachteln, ist es überhaupt nicht ratsam, dies zu tun. Je mehr Verschachtelungsebenen, desto komplexer wird die Formel. Dies kann zu Formeln führen, die schwer zu lesen, zu verstehen und zu warten sind.

Fehleranfällig:

Darüber hinaus können komplexe verschachtelte WENN-Anweisungen anfällig für Fehler werden und schwierig zu debuggen oder zu ändern sein.

Schwer zu erweitern oder skalieren:

Wenn sich Ihre Logikändert oder Sie mehr Bedingungen hinzufügen müssen, können tief verschachtelte WENN schwer zu ändern oder zu erweitern sein.

Das Verständnis dieser Einschränkungen ist der Schlüssel zur effektiven Nutzung von verschachtelten WENN-Anweisungen in Excel. Oft kann die Kombination von verschachtelten WENN mit anderen Funktionen oder die Suche nach alternativen Ansätzen zu effizienteren und wartbaren Lösungen führen.


Alternativen zu verschachtelten WENN

Dieser Abschnitt listet mehrere Funktionen in Excel auf, die als Alternativen zu verschachtelten WENN-Anweisungen verwendet werden können.


Verwendung von SVERWEIS

Sie können die SVERWEIS-Funktion anstelle von verschachtelten WENN-Anweisungen verwenden, um die oben genannten zwei praktischen Beispiele zu erreichen. Hier ist, wie Sie es tun können:

Beispiel1: Notensystem mit SVERWEIS

Hier zeige ich, wie man SVERWEIS verwendet, um basierend auf Noten Noten zuzuweisen.

Schritt1: Erstellen Sie eine Nachschlagetabelle für Noten

Zuerst müssen Sie eine Nachschlagetabelle (wie E1:F6 in diesem Fall) für den Notenbereich und die entsprechenden Noten erstellen. Hinweis: Noten in der ersten Spalte der Tabelle müssen in aufsteigender Reihenfolge sortiert sein.

A screenshot showing a lookup table for grades to use with VLOOKUP in Excel

Schritt2: Wenden Sie die SVERWEIS-Funktion an, um Noten zuzuweisen

Wählen Sie eine leere Zelle (C2 in diesem Fall), geben Sie die folgende Formel ein und drücken Sie die Eingabetaste, um die erste Note zu erhalten. Wählen Sie diese Formelzelle aus und ziehen Sie ihren Füllgriff nach unten, um die restlichen Noten zu erhalten.

=VLOOKUP(B2,$E$2:$F$6,2,TRUE)

A screenshot demonstrating the use of VLOOKUP for grading in Excel

Hinweise:
  • Der Wert95 in Zelle B2 ist das, wonach SVERWEIS in der ersten Spalte der Nachschlagetabelle ($E$2:$F$6) sucht. Wenn er gefunden wird, gibt er die entsprechende Note aus der zweiten Spalte der Tabelle zurück, die sich in derselben Zeile wie der übereinstimmende Wert befindet.
  • Denken Sie daran, den Bezug zur Nachschlagetabelle absolut zu machen (fügen Sie die Dollarzeichen ($) vor den Bezügen hinzu), was bedeutet, dass sich der Bezug nichtändert, wenn die Formel in eine andere Zelle kopiert wird.
  • Um mehr über die SVERWEIS-Funktion zu erfahren, besuchen Sie diese Seite.
Beispiel2: Verkaufsprovisionsberechnung mit SVERWEIS

Sie können auch SVERWEIS verwenden, um die Verkaufsprovisionsberechnung in Excel zu erreichen. Bitte gehen Sie wie folgt vor.

Schritt1: Erstellen Sie eine Nachschlagetabelle für Noten

Zuerst müssen Sie eine Nachschlagetabelle für die Verkäufe und den entsprechenden Provisionssatz erstellen, wie E2:F4 in diesem Fall. Hinweis: Verkäufe in der ersten Spalte der Tabelle müssen in aufsteigender Reihenfolge sortiert sein.

A screenshot showing a lookup table for sales commission rates to use with VLOOKUP in Excel

Schritt2: Wenden Sie die SVERWEIS-Funktion an, um Noten zuzuweisen

Wählen Sie eine leere Zelle (C2 in diesem Fall), geben Sie die folgende Formel ein und drücken Sie die Eingabetaste, um die erste Provision zu erhalten. Wählen Sie diese Formelzelle aus und ziehen Sie ihren Füllgriff nach unten, um die restlichen Ergebnisse zu erhalten.

=B2*VLOOKUP(B2,$E$2:$F$4,2,TRUE)

A screenshot demonstrating the use of VLOOKUP for sales commission calculation in Excel

Hinweise:
  • In beiden Beispielen wird SVERWEIS verwendet, um einen Wert in einer Tabelle basierend auf einem Suchwert (Note oder Verkaufsbetrag) zu finden und einen Wert in derselben Zeile aus einer angegebenen Spalte (Note oder Provisionssatz) zurückzugeben. Der vierte Parameter WAHR gibt eine ungefähre Übereinstimmung an, die für diese Szenarien geeignet ist, in denen der genaue Suchwert möglicherweise nicht in der Tabelle vorhanden ist.
  • Um mehr über die SVERWEIS-Funktion zu erfahren, besuchen Sie diese Seite.

Verwendung von WENNS

Die WENNS-Funktion vereinfacht den Prozess, indem sie die Notwendigkeit der Verschachtelung eliminiert und die Formeln leichter lesbar und verwaltbar macht. Sie verbessert die Lesbarkeit und vereinfacht die Handhabung mehrerer bedingter Prüfungen. Um die WENNS-Funktion zu nutzen, stellen Sie sicher, dass Sie Excel2019 oder später verwenden oder ein Office365-Abonnement haben. Lassen Sie uns sehen, wie sie in praktischen Beispielen angewendet werden kann.

Beispiel1: Notensystem mit WENNS

Angenommen, die gleichen Bewertungskriterien wie zuvor, kann die WENNS-Funktion wie folgt verwendet werden:

Wählen Sie eine leere Zelle, wie C2, geben Sie die folgende Formel ein und drücken Sie die Eingabetaste, um das erste Ergebnis zu erhalten. Wählen Sie diese Ergebniszelle aus und ziehen Sie ihren Füllgriff nach unten, um die restlichen Ergebnisse zu erhalten.

=IFS(B2>=90,"A",B2>=80,"B",B2>=70,"C",B2>=60,"D",B2<60,"F")

A screenshot showing the use of the IFS function for grading in Excel

Hinweise:
  • Jede Bedingung wird der Reihe nach ausgewertet. Sobald eine Bedingung erfüllt ist, wird ihr entsprechendes Ergebnis zurückgegeben, und die Formel hört auf, weitere Bedingungen zu überprüfen. In diesem Fall wird die Formel verwendet, um basierend auf der Note in B2 Noten zuzuweisen, wobei eine typische Bewertungsskala verwendet wird, bei der eine höhere Note einer besseren Note entspricht.
  • Um mehr über die WENNS-Funktion zu erfahren, besuchen Sie diese Seite.
Beispiel2: Verkaufsprovisionsberechnung mit WENNS

Für das Szenario der Verkaufsprovisionsberechnung wird die WENNS-Funktion wie folgt angewendet:

Wählen Sie eine leere Zelle, wie C2, geben Sie die folgende Formel ein und drücken Sie die Eingabetaste, um das erste Ergebnis zu erhalten. Wählen Sie diese Ergebniszelle aus und ziehen Sie ihren Füllgriff nach unten, um die restlichen Ergebnisse zu erhalten.

=B2*IFS(B2>20000,20%,B2>=10000,15%,TRUE,10%)

A screenshot showing the use of the IFS function for sales commission calculation in Excel


Verwendung von WAHL und VERGLEICH

Der Ansatz mit WAHL und VERGLEICH kann effizienter und einfacher zu verwalten sein als verschachtelte WENN-Anweisungen. Diese Methode vereinfacht die Formel und macht Aktualisierungen oder Änderungen einfacher. Im Folgenden werde ich demonstrieren, wie man eine Kombination der WAHL- und VERGLEICH-Funktionen verwendet, um die beiden praktischen Beispiele in diesem Artikel zu bearbeiten.

Beispiel1: Notensystem mit WAHL und VERGLEICH

Sie können die Kombination der WAHL- und VERGLEICH-Funktionen verwenden, um basierend auf unterschiedlichen Noten Noten zuzuweisen.

Schritt1: Erstellen Sie ein Sucharray mit Suchwerten

Zuerst müssen Sie einen Bereich von Zellen erstellen, der die Schwellenwerte enthält, durch die VERGLEICH suchen wird, wie $E$2:$E$6 in diesem Fall. Hinweis: Die Zahlen in diesem Bereich müssen in aufsteigender Reihenfolge sortiert sein, damit die VERGLEICH-Funktion korrekt funktioniert, wenn ein ungefähres Übereinstimmungstyp verwendet wird.

A screenshot showing a lookup array for grades using CHOOSE and MATCH in Excel

Schritt2: Wenden Sie WAHL und VERGLEICH an, um Noten zuzuweisen

Wählen Sie eine leere Zelle (C2 in diesem Fall), geben Sie die folgende Formel ein und drücken Sie die Eingabetaste, um die erste Note zu erhalten. Wählen Sie diese Formelzelle aus und ziehen Sie ihren Füllgriff nach unten, um die restlichen Ergebnisse zu erhalten.

=CHOOSE(MATCH(B2, $E$2:$E$6, 1), "F", "D", "C", "B", "A")

A screenshot demonstrating CHOOSE and MATCH for grading in Excel

Hinweise:
  • VERGLEICH(B2, $E$2:$E$6,1): Dieser Teil der Formel sucht nach der Note (95) in Zelle B2 innerhalb des Bereichs $E$2:$E$6. Die1 gibt an, dass VERGLEICH eine ungefähre Übereinstimmung finden soll, was bedeutet, dass es den größten Wert im Bereich findet, der kleiner oder gleich B2 ist.
  • WAHL(..., "F", "D", "C", "B", "A"): Basierend auf der von der VERGLEICH-Funktion zurückgegebenen Position wählt WAHL eine entsprechende Note aus.
  • Um mehr über die VERGLEICH-Funktion zu erfahren, besuchen Sie diese Seite.
  • Um mehr über die WAHL-Funktion zu erfahren, besuchen Sie diese Seite.
Beispiel2: Verkaufsprovisionsberechnung mit WENNS

Die Verwendung der Kombination von WAHL und VERGLEICH für eine Verkaufsprovisionsberechnung kann ebenfalls effektiv sein, insbesondere wenn die Provisionssätze auf festgelegten Verkaufsgrenzen basieren. Lassen Sie uns sehen, wie wir dies tun können.

Schritt1: Erstellen Sie ein Sucharray mit Suchwerten

Zuerst müssen Sie einen Bereich von Zellen erstellen, der die Schwellenwerte enthält, durch die VERGLEICH suchen wird, wie $E$2:$E$4 in diesem Fall. Hinweis: Die Zahlen in diesem Bereich müssen in aufsteigender Reihenfolge sortiert sein, damit die VERGLEICH-Funktion korrekt funktioniert, wenn ein ungefähres Übereinstimmungstyp verwendet wird.

A screenshot showing a lookup array for sales commission rates using CHOOSE and MATCH in Excel

Schritt2: Wenden Sie WAHL und VERGLEICH an, um die Ergebnisse zu erhalten

Wählen Sie eine leere Zelle (C2 in diesem Fall), geben Sie die folgende Formel ein und drücken Sie die Eingabetaste, um die erste Note zu erhalten. Wählen Sie diese Formelzelle aus und ziehen Sie ihren Füllgriff nach unten, um die restlichen Ergebnisse zu erhalten.

=B2*CHOOSE(MATCH(B2, $E$2:$E$4, 1), 10%, 15%, 20%)

A screenshot demonstrating CHOOSE and MATCH for sales commission calculation in Excel

Hinweise:

Abschließend ist das Beherrschen von verschachtelten WENN-Anweisungen in Excel eine wertvolle Fähigkeit, die Ihre Fähigkeit zur Handhabung komplexer logischer Szenarien in Datenanalyse- und Entscheidungsprozessen verbessert. Während verschachtelte WENN für komplexe logische Operationen leistungsstark sind, ist es wichtig, sich ihrer Einschränkungen bewusst zu sein. Einfachere Alternativen wie SVERWEIS, WENNS und WAHL mit VERGLEICH können in bestimmten Szenarien effizientere Lösungen bieten. Mit diesen Erkenntnissen können Sie nun die am besten geeigneten Excel-Techniken für Ihre Datenanalyseaufgaben anwenden und dabei Klarheit, Genauigkeit und Effizienz in Ihren Tabellenkalkulationen sicherstellen. Für diejenigen, die tiefer in die Fähigkeiten von Excel eintauchen möchten, bietet unsere Website eine Fülle von Tutorials. Entdecken Sie hier weitere Excel-Tipps und Tricks.

Die besten Office-Produktivitätstools

🤖 Kutools AI Aide: Revolutionieren Sie die Datenanalyse basierend auf: Intelligente Ausführung |  Code generieren  |  Benutzerdefinierte Formeln erstellen |  Daten analysieren und Diagramme generieren  |  Erweiterte Funktionen aufrufen
Beliebte Funktionen: Doppelte suchen, hervorheben oder markieren | Leere Zeilen löschen | Spalten oder Zellen ohne Datenverlust zusammenführen | Runden
Erweiterte SVERWEIS: SVERWEIS mit mehreren Kriterien | SVERWEIS für mehrere Werte | Mehrblatt-SVERWEIS | Fuzzy Match
Erweiterte Dropdown-Liste: Dropdown-Liste schnell erstellen | Abhängige Dropdown-Liste | Mehrfachauswahl-Dropdown-Liste
Spalten-Manager: Eine bestimmte Anzahl an Spalten hinzufügen | Spalten verschieben | Sichtbarkeit von ausgeblendeten Spalten umschalten | Bereiche & Spalten vergleichen
Hervorgehobene Funktionen: Gitterfokus | Entwurfsansicht | Erweiterte Formelleiste | Arbeitsmappen- & Blattmanager | AutoText-Bibliothek | Datumsauswahl | Daten zusammenführen | Zellen verschlüsseln/entschlüsseln | E-Mail senden nach Liste | Super Filter | Spezialfilter (Filtern nach Fett/Kursiv/Durchgestrichen...)…
Top15 Toolsets:12 Text-Tools (Text hinzufügen, Bestimmte Zeichen löschen, ...) | 50+ Diagramm typen (Gantt-Diagramm, ...) | 40+ praktische Formeln (Alter basierend auf dem Geburtsdatum berechnen, ...) | 19 Einfüge-Tools (QR-Code einfügen, Bild aus Pfad einfügen, ...) | 12 Konvertierungs-Tools (In Wörter umwandeln, Währungsumrechnung, ...) | 7 Konsolidieren & Aufteilen-Tools (Erweiterte Zeilen zusammenführen, Zellen aufteilen, ...) | ... und mehr
Nutzen Sie Kutools in Ihrer bevorzugten Sprache – unterstützt Englisch, Spanisch, Deutsch, Französisch, Chinesisch und über40 weitere Sprachen!

Steigern Sie Ihre Excel-Kompetenz mit Kutools für Excel und erleben Sie Effizienz wie nie zuvor. Kutools für Excel bietet über300 erweiterte Funktionen, um Ihre Produktivität zu steigern und Zeit zu sparen.Klicken Sie hier, um die Funktion zu erhalten, die Sie am meisten benötigen...


Office Tab bringt die Reiter-Oberfläche in Office und macht Ihre Arbeit so viel einfacher

  • Aktivieren Sie die Bearbeitung und das Lesen in Reitern in Word, Excel, PowerPoint, Publisher, Access, Visio und Project.
  • Öffnen und erstellen Sie mehrere Dokumente in neuen Reitern desselben Fensters, anstatt in neuen Fenstern.
  • Steigert Ihre Produktivität um50 % und reduziert täglich Hunderte von Mausklicks!