Schritt für Schritt zur Erstellung einer Briefkopfvorlage in Word
Das Erstellen einer personalisierten Briefkopfvorlage in Microsoft Word ist eine wesentliche Fähigkeit, um Ihre professionelle Kommunikation zu verbessern. Dieser Leitfaden führt Sie durch den Prozess des Entwerfens und Speicherns eines benutzerdefinierten Briefkopfs, um sicherzustellen, dass Ihre Geschäftsbriefe hervorstechen.

Video: Briefkopfvorlage
Was ist ein Briefkopf und warum ist er wichtig?
Was ist ein Briefkopf
Ein Briefkopf ist eine gedruckte Überschrift am oberen Rand eines Dokuments oder Briefpapiers, die normalerweise das Logo eines Unternehmens, den Firmennamen, die Adresse und Kontaktdaten enthält. Er kann auch einen rechtlichen Hinweis oder ein Corporate Design enthalten, das die Identität der Marke widerspiegelt.
Briefköpfe sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Professionalität: Die Verwendung eines Briefkopfs vermittelt Professionalität und etabliert Glaubwürdigkeit, wodurch Dokumente formeller und offizieller erscheinen.
- Markenerkennung: Durch die konsequente Verwendung eines gut gestalteten Briefkopfs wird die Markenidentität aufgebaut. Jedes Dokument wird sofort erkennbar, was das Markenbewusstsein verstärkt.
- Rechtliche Konformität: Für bestimmte Unternehmen ist es eine gesetzliche Anforderung, bestimmte Informationen im Briefkopf anzugeben, wie z.B. Handelsregisternummern oder Informationen zu Aufsichtsbehörden.
- Marketinginstrument: Neben der Kommunikation dient ein Briefkopf als Gelegenheit, das Unternehmen und seine Werte indirekt zu bewerben. Es ist ein Berührungspunkt, der bei jedem, der das Dokument liest, einen Eindruck hinterlässt.
- Unternehmensbindung: Er standardisiert die Korrespondenz innerhalb einer Organisation und sorgt dafür, dass alle Kommunikationen einheitlich erscheinen, was die organisatorische Einheit und Professionalität unterstützt.
Somit ist ein Briefkopf nicht nur ein Gestaltungselement, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftskommunikation, der die Professionalität und Markenidentität eines Unternehmens untermauert.
Welche Elemente machen einen Briefkopf aus?
Ein professioneller Briefkopf enthält typischerweise folgende Elemente:
- Logo: Eine visuelle Darstellung Ihrer Marke.
- Firmenname: Deutlich sichtbar und gestaltet, um Ihre Markenidentität widerzuspiegeln.
- Kontaktinformationen: Adresse, Telefonnummer, E-Mail und manchmal eine Website-URL.
- Rechtliche Informationen: Alle notwendigen rechtlichen Texte oder Haftungsausschlüsse, je nach Ihren Geschäftsanforderungen.
- Social-Media-Adresse: Facebook, Instagram, YouTube…
Wie erstellt man eine Briefkopfvorlage?
Das Erstellen eines Briefkopfs umfasst mehrere Schritte, die jeweils eine Anpassung ermöglichen, um zur Identität Ihrer Marke zu passen.
Verwendung von Kopf- und Fußzeile
Schritt 1. Öffnen Sie ein neues Dokument in Word
Schritt 2. Kopfzeile einfügen
Navigieren Sie zur Registerkarte Einfügen und klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil für Kopfzeile, wählen Sie ein Design, das zu Ihrem Stil passt. In diesem Fall wählen wir Leer.
Sie befinden sich nun im Bearbeitungsmodus der Kopfzeile.
Schritt 3. Fügen Sie Ihr Logo und die wesentlichen Informationen ein, die Sie in der Kopfzeile anzeigen möchten
Logo einfügen und skalieren
Fügen Sie Ihr Logo ein, indem Sie zur Registerkarte Kopf- und Fußzeile gehen, Bilder auswählen und einen Ordner öffnen, um Ihr Logo auszuwählen, dann auf die Schaltfläche Einfügen klicken, um es einzufügen.
Skalieren und positionieren Sie es dann entsprechend innerhalb der Kopfzeile.
Geben Sie Ihren Firmennamen und Ihre Kontaktinformationen ein
Fügen Sie Ihren Firmennamen und Ihre Kontaktinformationen hinzu.
Tipp: Klicken Sie auf die Layoutoptionen, um das Layout des Bildes für eine bessere Anzeige zu ändern.
(Optional) Schritt 4. Fügen Sie eine Fußzeile hinzu, um weitere Informationen anzuzeigen
Wenn Sie weitere Informationen anzeigen möchten, können Sie auch eine Fußzeile einfügen, um diese anzuzeigen.
Wählen Sie Einfügen > Fußzeile > Leer, dann geben Sie die Inhalte ein oder fügen Sie die benötigten Grafiken ein.
Eine einfache Briefkopfvorlage wurde erstellt.
Wenn Sie ein Bild haben, das für die Kopfzeile entworfen wurde und das Firmenlogo sowie die notwendigen Informationen enthält, können Sie es direkt so in die Kopfzeile importieren:
Office Tab: Führt tabbed Interfaces in Word, Excel, PowerPoint... ein![]() |
Verbessern Sie jetzt Ihren Arbeitsablauf.Mehr über Office Tab erfahren Kostenlos herunterladen |
Verwendung von Formen und Bildern
Um die visuelle Attraktivität Ihrer Briefkopfvorlage zu erhöhen, sollten Sie farbenfrohe Formen und Bilder hinzufügen.
Schritt 1. Öffnen Sie ein neues Dokument
Schritt 2. Zeigen Sie die Kopfzeilenlinie an
Doppelklicken Sie oben im Dokument, um die Kopfzeilenlinie anzuzeigen.
Schritt 3. Zeichnen Sie Formen
Klicken Sie auf die Registerkarte Einfügen, gehen Sie zum Dropdown-Menü Formen und wählen Sie die gewünschten Formen aus.
Zeichnen, positionieren und skalieren Sie sie dann.
Hinweis: Um die Stapelreihenfolge von Bildern neu anzuordnen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Bild und wählen Sie Entweder In den Vordergrund bringen oder In den Hintergrund senden aus dem Kontextmenü.
Schritt 4. Logo einfügen
Klicken Sie auf die Registerkarte Einfügen, wählen Sie Textfeld > Einfaches Textfeld.
Entfernen Sie dann die Inhalte im Textfeld und stellen Sie sicher, dass der Cursor darin ist.
Klicken Sie auf Einfügen > Bilder > Dieses Gerät und wählen Sie ein Logo-Bild aus einem Ordner aus, klicken Sie auf die Schaltfläche Einfügen.
Formatieren Sie dann den Rahmen des Textfelds, indem Sie darauf klicken und zur Registerkarte Formformat gehen, auf den Dropdown-Pfeil für Formkontur klicken und Keine Kontur auswählen.
Schritt 5. Firmeninformationen hinzufügen
Fügen Sie außerdem ein Textfeld hinzu, um die Firmeninformationen zu platzieren. Zum Formatieren des Textes markieren Sie diesen, gehen Sie zur Registerkarte Start und passen Sie ihn in der Schriftgruppe nach Bedarf an.
(Optional) Schritt 6. Fußzeile gestalten
Wenn Sie Informationen wie Social Media haben, können Sie diese im Fußzeilenbereich hinzufügen.
Klicken Sie auf Einfügen > Textfeld > Einfaches Textfeld, zeichnen Sie das Textfeld und entfernen Sie die Inhalte im Textfeld.
Halten Sie den Cursor innerhalb des Textfelds, klicken Sie dann auf Einfügen > Bilder > Onlinebilder, suchen Sie die gewünschten Bilder und klicken Sie auf Einfügen, um sie einzufügen.
Wiederholen Sie den obigen Schritt, um die benötigten Bilder einzufügen.
Entfernen Sie die Textfeldkontur.
Jetzt ist die Briefkopfvorlage erstellt.
Wie speichert man eine Vorlage?
Sobald Ihr Briefkopfdesign abgeschlossen ist, speichern Sie es bitte als Vorlage, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
Schritt 1. Gehen Sie zu Datei > Speichern unter > Durchsuchen
Schritt 2. Benennen Sie die Vorlage und wählen Sie Word-Vorlage (*.dotx) aus dem Dropdown-Menü unter Speichern als Typ aus
Nachdem Sie den Dateinamen und -typ definiert haben, wechselt es automatisch zum Standardordner, in dem benutzerdefinierte Office-Vorlagen gespeichert werden.
Schritt 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern
Wie verwendet man Ihre persönliche Vorlage?
Um Ihre selbst erstellte Vorlage zu verwenden, gehen Sie wie folgt vor:
Schritt 1. Öffnen Sie Word und wählen Sie Datei > Neu
Schritt 2. Klicken Sie im rechten Bereich auf Persönlich, um Ihre gespeicherten Vorlagen zu sehen, und wählen Sie eine aus, die Sie benötigen
Wie findet man Ihren Vorlagenordner?
Wenn Sie Ihre Vorlagen finden oder verwalten müssen, gehen Sie wie folgt vor:
Schritt 1. Gehen Sie zu Datei > Optionen
Schritt 2. Wählen Sie im Dialogfeld Word-Optionen Speichern aus
Schritt 3. Suchen Sie unter Dokumente speichern den Pfad, der unter Standardmäßiger Speicherort für persönliche Vorlagen aufgeführt ist
Hier werden Ihre Vorlagen gespeichert.
Das Erstellen einer angepassten Briefkopfvorlage in Word prägt nicht nur Ihre geschäftliche Korrespondenz, sondern fügt auch ein Maß an Professionalität hinzu, das Sie von anderen abhebt. Indem Sie diesen detaillierten Schritten folgen, können Sie effizient einen Briefkopf entwerfen, speichern und nutzen, der Ihre Unternehmensidentität widerspiegelt.
Für zusätzliche transformative Word-Strategien, die Ihre Datenverwaltung erheblich verbessern können, erkunden Sie hier weitere Möglichkeiten.
Beste Büroproduktivitätstools
Kutools für Word - Verbessern Sie Ihr Word-Erlebnis
🤖 Kutools AI-Funktionen: KI-Assistent / Echtzeit-Assistent / Super Polieren (Format beibehalten) / Super Übersetzen (Format beibehalten) / KI-Redaktion / KI Korrekturlesen...
📘 Dokumentenbeherrschung: Seiten teilen / Dokumente zusammenführen / Auswahl in verschiedenen Formaten exportieren (PDF/TXT/DOC/HTML...) / Stapelweise in PDF konvertieren...
✏ Inhaltsbearbeitung: Stapelweise Suchen und Ersetzen über mehrere Dateien / Alle Bilder skalieren / Zeilen und Spalten der Tabelle transponieren / Tabelle in Text umwandeln...
🧹 Müheloses Reinigen: Zusätzliche Leerzeichen entfernen / Abschnittsumbrüche / Textfelder / Hyperlinks / Für weitere Entfernungstools besuchen Sie die Entfernen-Gruppe...
➕ Kreative Einfügungen: Tausendertrennzeichen einfügen / Kontrollkästchen / Optionsfelder / QR-Code / Barcode / Mehrere Bilder / Entdecken Sie mehr in der Einfügen-Gruppe...
🔍 Präzise Auswahlen: Bestimmte Seiten / Tabellen / Formen / Überschriftenabsätze / Verbessern Sie die Navigation mit weiteren Auswahl funktionen...
⭐ Star-Verbesserungen: Zu jedem Standort navigieren / Wiederholenden Text automatisch einfügen / Zwischen Dokumentfenstern umschalten /11 Konvertierungstools...

Beste Büroproduktivitätstools
Kutools für Word - 100+ Tools für Word
- 🤖 Kutools AI-Funktionen: KI-Assistent / Echtzeit-Assistent / Super Polieren / Super Übersetzen / KI-Redaktion / KI Korrekturlesen
- 📘 Dokumentenbeherrschung: Seiten teilen / Dokumente zusammenführen / Stapelweise in PDF konvertieren
- ✏ Inhaltsbearbeitung: Stapelweise Suchen und Ersetzen / Alle Bilder skalieren
- 🧹 Müheloses Reinigen: Zusätzliche Leerzeichen entfernen / Abschnittsumbrüche entfernen
- ➕ Kreative Einfügungen: Tausendertrennzeichen einfügen / Kontrollkästchen einfügen / QR-Codes erstellen
Inhaltsverzeichnis
- Video: Briefkopfvorlage
- Was ist ein Briefkopf und warum ist er wichtig?
- Welche Elemente machen einen Briefkopf aus?
- Wie erstellt man eine Briefkopfvorlage?
- Verwendung von Kopf- und Fußzeile
- Verwendung von Formen und Bildern
- Wie speichert man eine Vorlage?
- Wie verwendet man Ihre persönliche Vorlage?
- Wie findet man Ihren Vorlagenordner?