Tachometer- oder Messdiagramm erstellen
Ein Messdiagramm, auch bekannt als Zieldiagramm oder Tachometerdiagramm, sieht aus wie ein Autotachometer und verwendet einen Zeiger, um Informationen als Wert auf einer Skala anzuzeigen. Wenn sich die Daten ändern, bewegt sich der Zeiger dynamisch, wie im folgenden Screenshot gezeigt.
In Excel besteht ein Messdiagramm aus zwei Ringdiagrammen und einem Tortendiagramm. Es zeigt die minimalen, maximalen und aktuellen Werte auf der Skala an. Es kann zur Darstellung der Verkaufsleistung von Vertretern oder des abgeschlossenen Arbeitsaufwands im Vergleich zum Gesamtaufwand oder in anderen Situationen mit einer visuellen Methode verwendet werden. In diesem Artikel werde ich Schritt für Schritt erklären, wie man ein Mess- oder Tachometerdiagramm in Excel erstellt.
- Mess- oder Tachometerdiagramm in Excel erstellen
- Mess- oder Tachometerdiagramm in Excel mit einer erstaunlichen Funktion erstellen
- Beispieldatei für Tachometer- oder Messdiagramm herunterladen
- Video: Mess- oder Tachometerdiagramm in Excel erstellen
Mess- oder Tachometerdiagramm in Excel erstellen
Um ein Messdiagramm zu erstellen, sollten Sie zunächst einige Datenbereiche vorbereiten, wie im folgenden Screenshot gezeigt:
Tabelle 1: Diese Datentabelle stellt die Ebenen dar. Die Anzahl und der Wert der Intervalle hängen von Ihren Anforderungen ab. In diesem Beispiel werde ich 3 Intervalle einrichten, die zusammen 100 ergeben. Denken Sie daran, die Gesamtwerte zu berechnen, da diese Summe den unteren Teil des Halbkreis-Messgeräts darstellen wird.
Tabelle 2: Diese Tabelle wird verwendet, um Skalen von 0 bis 100 zu erstellen. Sie können sie ändern, wenn Sie einen anderen Skalenbereich wünschen.
Tabelle 3: Diese Tabelle wird verwendet, um ein Tortendiagramm für den Zeiger zu erstellen:
- Aktuelle Position: Der Ort, an dem sich der Zeiger befindet;
- Breite: Die Breite des Zeigers;
- Ende: Der Wert des verbleibenden Bogens der Torte, der durch Subtrahieren der Breite und der aktuellen Punkte von der Summe der Werte der Ebenen berechnet werden sollte. In diesem Beispiel können wir ihn mit dieser Formel berechnen: =sum(B3:B6)-SUM(H3:H4)=200-82=118.
Nachdem Sie die obigen Daten vorbereitet haben, gehen Sie bitte wie folgt Schritt für Schritt vor:
1. Wählen Sie Tabelle 1 aus, und klicken Sie dann auf Einfügen > Torten- oder Ringdiagramm einfügen > Ringdiagramm, und ein Ringdiagramm wurde in das Blatt eingefügt, siehe Screenshots:
![]() | ![]() | ![]() |
2. Dann können Sie den Diagrammtitel und die Legende bei Bedarf löschen, und anschließend mit der rechten Maustaste auf das Ringdiagramm klicken und im Kontextmenü „ Datenreihe formatieren“ auswählen, siehe Screenshot:
3. Im Bereich „Datenreihe formatieren“, unter dem Symbol „Reihenoptionen“, setzen Sie den Winkel des ersten Segments auf 270°. Gleichzeitig können Sie die Größe des Ringlochs auf 50% setzen, falls gewünscht, und Sie erhalten das folgende Diagramm:
4. In diesem Schritt sollten Sie den unteren Teil des Ringdiagramms ausblenden. Doppelklicken Sie, um die untere Hälfte auszuwählen, und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um die Option „Datenpunkt formatieren“ auszuwählen, siehe Screenshot:
5. Im Bereich „Datenpunkt formatieren“, unter dem Symbol „Füllung & Linie“, wählen Sie die Option „Keine Füllung“, um die Halbkreisform unsichtbar zu machen, siehe Screenshot:
6. Nun wurde der erste Teil Ihres Messgeräts erstellt. Sie können Datenbeschriftungen hinzufügen, um das Messgerät leichter lesbar zu machen. Klicken Sie, um das Diagramm auszuwählen, und klicken Sie dann auf Diagrammelemente > Datenbeschriftungen > Weitere Optionen, siehe Screenshot:
7. Im Bereich „Datenbeschriftungen formatieren“, unter dem Symbol „Beschriftungsoptionen“, aktivieren Sie die Option „Wert aus Zellen“. Im erscheinenden Dialogfeld „Datenbeschriftungsbereich“ wählen Sie die Leistungsbeschriftungen aus der ersten Tabelle aus und klicken Sie dann auf OK, siehe Screenshots:
![]() | ![]() | ![]() |
8. Die Datenbeschriftungen wurden dem Diagramm hinzugefügt, und dann sollten Sie die Option „Wert“ im Abschnitt „ Beschriftungsoptionen“ deaktivieren, um den Wert aus den Beschriftungen zu entfernen. Sie können den Datenpunkt nach Bedarf mit spezifischen Farben formatieren, siehe Screenshot:
9. Nun sollten Sie in diesem Schritt das zweite Ringdiagramm für die Skalen erstellen. Klicken Sie, um das Diagramm auszuwählen, und klicken Sie dann auf „Daten auswählen“ auf der Registerkarte Entwurf, siehe Screenshot:
10. Dann klicken Sie im Dialogfeld „Datenquelle auswählen“ auf die Schaltfläche „Hinzufügen“, siehe Screenshot:
11. Geben Sie im Bearbeiten-Reihenfenster einen Namen in das Textfeld „Reihenname“ ein, und wählen Sie dann im Feld „Reihenwerte“ die Wertdaten aus Tabelle 2 aus, siehe Screenshot:
12. Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“, und Sie erhalten ein Ringdiagramm wie im folgenden Screenshot gezeigt:
13. Und jetzt können Sie dieses Ringdiagramm mit einer grauen Farbe formatieren, um es professioneller zu gestalten. Klicken Sie, um das äußere Ringdiagramm auszuwählen, und klicken Sie dann unter der Registerkarte Format auf „Form füllen“, und wählen Sie eine graue Farbe nach Bedarf aus, siehe Screenshot:
14. Erneut müssen Sie die untere Hälfte dieses Ringdiagramms ausblenden. Doppelklicken Sie, um die untere Halbkreisform auszuwählen, siehe Screenshot:
15. Wählen Sie dann „Keine Füllung“ aus der Option „Form füllen“ unter der Registerkarte Format aus. Nun erhalten Sie das Diagramm wie im folgenden Screenshot gezeigt:
16. In diesem Schritt können Sie auch Datenbeschriftungen für die Datenreihe hinzufügen. Klicken Sie auf das Diagramm, und klicken Sie dann auf Diagrammelemente > Datenbeschriftungen > Weitere Optionen, siehe Screenshot:
17. Im Bereich „Datenbeschriftungen formatieren“, unter dem Symbol „Beschriftungsoptionen“, aktivieren Sie die Option „Wert aus Zellen“. Wählen Sie im erscheinenden Dialogfeld „Datenbeschriftungsbereich“ die Skalenbeschriftungen aus der zweiten Tabelle aus, und klicken Sie dann auf OK, siehe Screenshots:
![]() | ![]() | ![]() |
18. Nachdem Sie die Skalenbeschriftungen hinzugefügt haben, deaktivieren Sie die Option „Wert“ im Abschnitt „Beschriftungsoptionen“, und die Datenbeschriftung wurde dem Diagramm hinzugefügt, siehe Screenshot:
19. Nachdem Sie die beiden Ringdiagramme fertiggestellt haben, sollten Sie in den folgenden Schritten ein Tortendiagramm für den Zeiger erstellen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm, und klicken Sie dann auf „Daten auswählen “ auf der Registerkarte Entwurf. Klicken Sie im Dialogfeld „Datenquelle auswählen“ auf die Schaltfläche „Hinzufügen“, siehe Screenshot:
20. Geben Sie im Fenster „Reihe bearbeiten“ einen Namen in das Textfeld „Reihenname“ ein, und wählen Sie dann im Feld „Reihenwerte“ die Wertdaten aus Tabelle 3 aus, siehe Screenshot:
21. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „OK“, und Sie erhalten ein Diagramm wie im folgenden Screenshot gezeigt:
22. Nun sollten Sie dieses äußere Ringdiagramm in ein Tortendiagramm ändern. Klicken Sie, um das äußere Ringdiagramm auszuwählen, und klicken Sie dann unter der Registerkarte Entwurf auf „Diagrammtyp ändern“, siehe Screenshot:
23. Wählen Sie im Dialogfeld „Diagrammtyp ändern“ den Reihennamen „Kreis“ aus den Reihennamen aus, und wählen Sie „Kreisdiagramm“ aus der Dropdownliste aus, siehe Screenshot:
24. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „OK“, und das Ringdiagramm wurde in ein Tortendiagramm geändert, wie im folgenden Screenshot gezeigt:
25. Dann sollten Sie für die beiden großen Segmente keine Füllung formatieren, um sie unsichtbar zu machen. Doppelklicken Sie auf das graue Segment, um es auszuwählen, und wählen Sie dann „Keine Füllung“ aus der Option „Form füllen“ unter der Registerkarte Format aus. Führen Sie dieselbe Operation aus, um das blaue Segment auszublenden, und Sie erhalten das folgende Ergebnis:
26. Nachdem Sie die beiden Segmente ausgeblendet haben, doppelklicken Sie, um das winzige Segment auszuwählen, und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Datenpunkt formatieren“ aus dem Kontextmenü aus, siehe Screenshot:
27. Im Bereich „Datenpunkt formatieren“, unter dem Symbol „Reihenoptionen“, führen Sie bitte die folgenden Aktionen aus:
- Geben Sie 270° in das Feld „Winkel des ersten Segments“ ein;
- Ändern Sie den Wert der Tortenausdehnung für das Tortendiagramm, damit der Zeiger so weit wie gewünscht aus dem Ringdiagramm herausragt.
28. Nun wurde das Messdiagramm erstellt. Zum Schluss sollten Sie eine benutzerdefinierte Datenbeschriftung für den Zeiger hinzufügen. Klicken Sie dazu auf Einfügen > Textfeld > Horizontales Textfeld zeichnen, siehe Screenshot:
29. Zeichnen Sie dann ein Textfeld in der Mitte des halben Ringdiagramms, wählen Sie es aus und geben Sie dann in der Formelleiste „=“ ein und wählen Sie die Zelle mit den aktuellen Positionsdaten aus, dann drücken Sie die Eingabetaste. Siehe Screenshot:
30. Nun wurde das Messdiagramm erfolgreich erstellt. Zum Schluss können Sie alle Datenbeschriftungen nach Bedarf an die Endpositionen verschieben, siehe Screenshots:
![]() | ![]() | ![]() |
Mess- oder Tachometerdiagramm in Excel mit einer erstaunlichen Funktion erstellen
Wenn Sie Schwierigkeiten mit der oben genannten komplizierten Methode haben, empfehle ich Ihnen hier ein praktisches Tool – Speedometer Chart von Kutools for Excel. Mit dieser Funktion können Sie mit nur wenigen Klicks ein 180°- oder 270°-Tachometerdiagramm einfügen, wie in der folgenden Demo gezeigt. Klicken Sie hier, um Kutools for Excel kostenlos zu testen!
Beispieldatei für Tachometer- oder Messdiagramm herunterladen
Video: Mess- oder Tachometerdiagramm in Excel erstellen
Die besten Tools zur Büroproduktivität
Kutools für Excel - Hilft Ihnen, aus der Menge hervorzustechen
Kutools für Excel bietet über 300 Funktionen, sodass das, was Sie benötigen, nur einen Klick entfernt ist...
Office Tab - Aktiviert tabbed Lesen und Bearbeiten in Microsoft Office (inklusive Excel)
- In einer Sekunde zwischen Dutzenden offener Dokumente wechseln!
- Reduziert Hunderte von Mausklicks für Sie jeden Tag, verabschieden Sie sich von der Maushand.
- Steigert Ihre Produktivität um 50 % beim Anzeigen und Bearbeiten mehrerer Dokumente.
- Bringt effiziente Tabs ins Office (inklusive Excel), genau wie bei Chrome, Edge und Firefox.