Erstellen Sie ein Matrixblasendiagramm in Excel
Normalerweise verwenden Sie möglicherweise ein Blasendiagramm, um mindestens drei Wertesätze zu vergleichen und die Beziehungen zwischen ihnen darzustellen. Wenn es jedoch mindestens drei Wertesätze gibt und jeder Wertesatz mehrere Reihen hat, wie können Sie dann alle Reihenwerte mit einem Blasendiagramm vergleichen? Hier zeigen wir Ihnen ein neues Diagramm – das Matrixblasendiagramm. Dieses Diagramm kann helfen, mehr Reihen von mindestens drei Wertesätzen zu vergleichen und die Beziehungen zwischen ihnen durch Platzieren der Blasen in einer Matrixanordnung darzustellen.
Erstellen Sie ein Matrixblasendiagramm in Excel
Erstellen Sie ganz einfach ein Matrixblasendiagramm mit einem erstaunlichen Tool
Beispiel-Datei herunterladen
Video: Matrixblasendiagramm in Excel erstellen
Erstellen Sie ein Matrixblasendiagramm in Excel
Angenommen, Sie möchten ein Matrixblasendiagramm auf Basis der Daten wie im folgenden Screenshot gezeigt erstellen, gehen Sie bitte wie folgt vor, um es zu erstellen.
Tipps: Normalerweise besteht jede Blase aus drei Werten: X-Wert, Y-Wert und die Blasengröße. Die Werte in der obigen Tabelle können verwendet werden, um die relative Größe der Blase zu bestimmen. Daher müssen wir zwei Hilfsbereiche erstellen, um den X-Wert und den Y-Wert darzustellen, um das Zentrum der Blasen zu bestimmen.
1. Erstellen Sie zwei Hilfsbereiche wie im folgenden Screenshot gezeigt.
Hinweis: In diesem Fall haben wir 6 Wertesätze in der Originaltabelle, und jeder Wertesatz hat 5 Reihen. Im Hilfsbereich1 müssen wir eine Spalte erstellen, die Sequenznummern von 1 bis 6 enthält; und im Hilfsbereich2 müssen wir 5 Spalten erstellen, die die umgekehrten Sequenznummern von 6 bis 1 enthalten. Bitte passen Sie Ihre Hilfsbereiche entsprechend Ihren Daten an.
2. Wählen Sie alle Reihen in der Originaltabelle aus (außer Spaltenüberschriften und Zeilenüberschriften, hier wähle ich B2:F7).
3. Klicken Sie auf Einfügen > Einfügen Streudiagramm (X, Y) oder Blasendiagramm > Blase, um ein Blasendiagramm zu erstellen.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Blasendiagramm und klicken Sie im Kontextmenü auf Daten auswählen.
5. Im Dialogfeld „ Datenquelle auswählen“ müssen Sie folgendes tun:
6. Wählen Sie im Dialogfeld „ Reihe bearbeiten“ die entsprechenden Bereiche wie folgt aus.
7. Nun kehrt es zum Dialogfeld „Datenquelle auswählen“ zurück, Sie sehen, dass Reihe1 zum Feld Legenden-Einträge (Reihen) hinzugefügt wurde. Wiederholen Sie Schritt 6, um die anderen Reihen hinzuzufügen, und klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche OK, um die Änderungen zu speichern.
In diesem Fall müssen wir 6 Reihen zum Feld Legenden-Einträge (Reihen) hinzufügen, wie im folgenden Screenshot gezeigt.
Das Blasendiagramm wird wie folgt angezeigt.
Jetzt müssen Sie die aktuellen X-Achse und Y-Achse im Diagramm durch die tatsächlichen Wertesätze und die Reihennamen ersetzen.
8. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die X-Achse und klicken Sie im Rechtsklick-Menü auf Achsen formatieren.
9. Erweitern Sie im Bereich „ Achsen formatieren“ den Abschnitt Beschriftungen unter dem Tab „ Achsenoptionen“, und wählen Sie Keine aus der Dropdown-Liste für die Beschriftungsposition aus.
10. Wiederholen Sie Schritt 8 und 9, um die Beschriftungen der Y-Achse ebenfalls auszublenden.
Nun wird das Diagramm wie im folgenden Screenshot gezeigt angezeigt. Sie sehen, dass die X-Achse und die Y-Achse im Diagramm ausgeblendet sind.
11. Sie müssen zwei weitere neue Hilfsbereiche erstellen, um die Wertesätze und die Reihennamen zum Diagramm hinzuzufügen. Die beiden Bereiche sind wie folgt.
12. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm und klicken Sie im Kontextmenü auf Daten auswählen.
13. Klicken Sie im Dialogfeld „ Datenquelle auswählen“ auf die Schaltfläche Hinzufügen.
14. Wählen Sie im Dialogfeld „Reihe bearbeiten“ die entsprechenden Bereiche im Hilfsbereich3 aus.
15. Wenn Sie zum Dialogfeld „Datenquelle auswählen“ zurückkehren, klicken Sie erneut auf die Schaltfläche Hinzufügen.
16. Wählen Sie im Dialogfeld „ Reihe bearbeiten“ die entsprechenden Bereiche im Hilfsbereich4 aus.
17. Wenn Sie zum Dialogfeld „Datenquelle auswählen“ zurückkehren, sehen Sie, dass Reihe7 und Reihe8 zum Feld Legenden-Einträge (Reihen) hinzugefügt wurden, klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
18. Gehen Sie zu Reihe7 (befindet sich unterhalb aller Blasen) im Diagramm, klicken Sie auf die Schaltfläche Diagrammelemente, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Datenbeschriftungen. Siehe Screenshot:
19. Wählen Sie die gerade hinzugefügten Datenbeschriftungen aus, um den Bereich „Datenbeschriftungen formatieren“ anzuzeigen. Konfigurieren Sie in diesem Bereich wie folgt.
Nun wird das Diagramm wie folgt angezeigt.
20. Wählen Sie Reihe8 (befindet sich links neben den Blasen) im Diagramm aus, klicken Sie auf die Schaltfläche Diagrammelemente, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Datenbeschriftungen.
21. Wählen Sie diese hinzugefügten Datenbeschriftungen aus, um den Bereich „ Datenbeschriftungen formatieren“ anzuzeigen, und konfigurieren Sie wie folgt.
22. Entfernen Sie die Legende, indem Sie sie auswählen und die Entf-Taste drücken.
Nun wird das Diagramm wie im folgenden Screenshot gezeigt angezeigt.
23. Jetzt können Sie die Reihennamen und die Wertesätze als X-Achse und Y-Achse des Diagramms betrachten. Da sie sich innerhalb der Gitternetzlinien befinden, müssen wir sie wie folgt außerhalb der Gitternetzlinien verschieben.
24. Um die Wertesätze außerhalb der Gitternetzlinien im Diagramm zu verschieben, gehen Sie wie folgt vor.
25. Nun müssen Sie manuell die inneren Ränder ziehen, um die X-Achse und die Y-Achse anzupassen, bis sie vollständig außerhalb der Gitternetzlinien liegen. Siehe die unten stehende Demo.
26. Anschließend können Sie die Blasen nach Bedarf formatieren. Zum Beispiel die Blasengröße skalieren, Datenbeschriftungen zu den Blasen hinzufügen, die Blasenfarben ändern usw. Gehen Sie wie folgt vor.
Blasengröße skalieren
Klicken Sie auf eine beliebige Blase, im Bereich „Datenreihe formatieren“, ändern Sie die Zahl im Feld Blasengröße skalieren auf 50.
Nun werden die Blasengrößen auf die von Ihnen angegebene Größe geändert. Siehe Screenshots:
Datenbeschriftungen zu den Blasen hinzufügen
Blasenfarbe ändern

Diagrammtitel entfernen oder bearbeiten
Nun ist ein Matrixblasendiagramm wie im folgenden Screenshot gezeigt abgeschlossen.
Erstellen Sie ganz einfach ein Matrixblasendiagramm in Excel
Die Matrixblasendiagramm Funktion von Kutools für Excel kann Ihnen helfen, schnell ein Matrixblasendiagramm in Excel mit nur wenigen Klicks zu erstellen, wie in der folgenden Demo gezeigt.
Jetzt herunterladen und ausprobieren! 30-Tage kostenlose Testversion
Beispiel-Datei herunterladen
Video: Matrixblasendiagramm in Excel erstellen
Die besten Tools zur Büroproduktivität
Kutools für Excel - Hilft Ihnen, aus der Menge hervorzustechen
Kutools für Excel bietet über 300 Funktionen, sodass das, was Sie benötigen, nur einen Klick entfernt ist...
Office Tab - Aktiviert tabbed Lesen und Bearbeiten in Microsoft Office (inklusive Excel)
- In einer Sekunde zwischen Dutzenden offener Dokumente wechseln!
- Reduziert Hunderte von Mausklicks für Sie jeden Tag, verabschieden Sie sich von der Maushand.
- Steigert Ihre Produktivität um 50 % beim Anzeigen und Bearbeiten mehrerer Dokumente.
- Bringt effiziente Tabs ins Office (inklusive Excel), genau wie bei Chrome, Edge und Firefox.