Fehlende Werte zählen
Angenommen, Sie haben zwei Listen, um die Gesamtzahl der Werte in einer Liste zu zählen, die nicht in einer anderen Liste vorhanden sind, können Sie eine SUMMENPRODUKT -Formel mit Hilfe der VERGLEICH - und ISTNV-Funktionen oder der ZÄHLENWENN -Funktion verwenden.
Fehlende Werte mit SUMMENPRODUKT, VERGLEICH und ISTNV zählen
Fehlende Werte mit SUMMENPRODUKT und ZÄHLENWENN zählen
Fehlende Werte mit SUMMENPRODUKT, VERGLEICH und ISTNV zählen
Um die Gesamtzahl der Werte in Liste B zu zählen, die in Liste A fehlen, wie oben gezeigt, können Sie zunächst die VERGLEICH-Funktion verwenden, um ein Array der relativen Positionen der Werte aus Liste B in Liste A zurückzugeben. Wenn ein Wert nicht in Liste A vorhanden ist, wird ein #NV-Fehler zurückgegeben. Die ISTNV-Funktion identifiziert dann die #NV-Fehler und SUMMENPRODUKT zählt die Gesamtzahl der Fehler.
Allgemeine Syntax
=SUMMENPRODUKT(--ISTNV(VERGLEICH(Bereich_zum_Zählen,Suchbereich,0)))
- Bereich_zum_Zählen: Der Bereich, aus dem fehlende Werte gezählt werden sollen. Hier bezieht es sich auf Liste B.
- Suchbereich: Der Bereich, mit dem Bereich_zum_Zählen verglichen werden soll. Hier bezieht es sich auf Liste A.
- 0: Der Übereinstimmungstyp 0 zwingt VERGLEICH dazu, eine exakte Übereinstimmung durchzuführen.
Um die Gesamtzahl der Werte in Liste B zu zählen, die in Liste A fehlen, kopieren Sie bitte die folgende Formel in die Zelle H6, oder geben Sie sie ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um das Ergebnis zu erhalten:
=SUMMENPRODUKT(--ISTNV(VERGLEICH(F6:F8,B6:B10,0)))
Erklärung der Formel
=SUMMENPRODUKT(--ISTNV(VERGLEICH(F6:F8,B6:B10,0)))
- VERGLEICH(F6:F8,B6:B10,0): Der Übereinstimmungstyp 0 zwingt die VERGLEICH-Funktion, numerische Werte zurückzugeben, die die relativen Positionen der Werte von Zellen F6 bis F8 im Bereich B6:B10 angeben. Wenn ein Wert nicht in Liste A vorhanden ist, wird ein #NV-Fehler zurückgegeben. Die Ergebnisse werden daher in einem Array wie diesem sein: {2;3;#NV}.
- ISTNV(VERGLEICH(F6:F8,B6:B10,0)) = ISTNV({2;3;#NV}): ISTNV überprüft, ob ein Wert ein „#NV“-Fehler ist oder nicht. Wenn ja, gibt die Funktion WAHR zurück; wenn nicht, gibt sie FALSCH zurück. Daher gibt die ISTNV-Formel {FALSCH;FALSCH;WAHR} zurück.
- SUMMENPRODUKT(--ISTNV(VERGLEICH(F6:F8,B6:B10,0))) = SUMMENPRODUKT(--{FALSCH;FALSCH;WAHR}): Das doppelte Minuszeichen konvertiert WAHR in Einsen und FALSCH in Nullen: {0;1;0}. Dann gibt die SUMMENPRODUKT-Funktion die Summe zurück: 1.
Fehlende Werte mit SUMMENPRODUKT und ZÄHLENWENN zählen
Um die Gesamtzahl der Werte in Liste B zu zählen, die in Liste A fehlen, können Sie auch die ZÄHLENWENN-Funktion verwenden, um festzustellen, ob ein Wert in Liste A existiert oder nicht, mit der Bedingung „=0“, da eine 0 generiert wird, wenn ein Wert fehlt. SUMMENPRODUKT zählt dann die Gesamtzahl der fehlenden Werte.
Allgemeine Syntax
=SUMMENPRODUKT(--(ZÄHLENWENN(Suchbereich,Bereich_zum_Zählen)=0))
- Suchbereich: Der Bereich, mit dem Bereich_zum_Zählen verglichen werden soll. Hier bezieht es sich auf Liste A.
- Bereich_zum_Zählen: Der Bereich, aus dem fehlende Werte gezählt werden sollen. Hier bezieht es sich auf Liste B.
- 0: Der Übereinstimmungstyp 0 zwingt VERGLEICH dazu, eine exakte Übereinstimmung durchzuführen.
Um die Gesamtzahl der Werte in Liste B zu zählen, die in Liste A fehlen, kopieren Sie bitte die folgende Formel in die Zelle H6, oder geben Sie sie ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um das Ergebnis zu erhalten:
=SUMMENPRODUKT(--(ZÄHLENWENN(B6:B10,F6:F8)=0))
Erklärung der Formel
=SUMMENPRODUKT(--(ZÄHLENWENN(B6:B10,F6:F8)=0))
- ZÄHLENWENN(B6:B10,F6:F8): Die ZÄHLENWENN-Funktion zählt die Häufigkeit der Zellen von F6 bis F8 im Bereich B6:B10. Das Ergebnis wird in einem Array wie diesem sein: {1;1;0}.
- --(--(ZÄHLENWENN(B6:B10,F6:F8)=0)=0) = --(--({1;1;0}=0)=0): Der Ausdruck {1;1;0}=0 liefert ein WAHR- und FALSCH-Array {FALSCH;FALSCH;WAHR}. Das doppelte Minuszeichen wandelt dann WAHR in Einsen und FALSCH in Nullen um. Das endgültige Array sieht so aus: {0;0;1}.
- SUMMENPRODUKT(--(ZÄHLENWENN(B6:B10,F6:F8)=0)) = SUMMENPRODUKT({0;0;1}): SUMMENPRODUKT gibt dann die Summe zurück: 1.
Verwandte Funktionen
In Excel kann die SUMMENPRODUKT-Funktion verwendet werden, um zwei oder mehr Spalten oder Arrays miteinander zu multiplizieren und dann die Summe der Produkte zu erhalten. Tatsächlich ist SUMMENPRODUKT eine nützliche Funktion, die dabei helfen kann, Zellenwerte mit mehreren Kriterien zu zählen oder zu summieren, ähnlich wie die ZÄHLENWENNS- oder SUMMEWENNS-Funktion. Dieser Artikel stellt die Funktionssyntax und einige Beispiele für diese SUMMENPRODUKT-Funktion vor.
Die Excel VERGLEICH-Funktion sucht nach einem bestimmten Wert in einem Zellbereich und gibt die relative Position des Werts zurück.
Die ZÄHLENWENN-Funktion ist eine statistische Funktion in Excel, die verwendet wird, um die Anzahl der Zellen zu zählen, die ein Kriterium erfüllen. Sie unterstützt logische Operatoren (<>, =, >, und <), sowie Platzhalter (? und *) für teilweise Übereinstimmungen.
Verwandte Formeln
Es gibt Fälle, in denen Sie zwei Listen vergleichen müssen, um zu überprüfen, ob ein Wert aus Liste A in Liste B in Excel vorhanden ist. Zum Beispiel haben Sie eine Liste von Produkten und möchten überprüfen, ob die Produkte in Ihrer Liste in der vom Lieferanten bereitgestellten Produktliste enthalten sind. Um diese Aufgabe zu erledigen, listen wir hier drei Möglichkeiten auf, wählen Sie diejenige aus, die Ihnen gefällt.
Zellen zählen, die gleich sind
Dieser Artikel konzentriert sich auf die Excel-Formeln zum Zählen der Zellen, die genau gleich einer von Ihnen angegebenen Textzeichenfolge sind oder teilweise gleich der angegebenen Textzeichenfolge sind, wie in den unten stehenden Screenshots gezeigt. Zuerst wird die Formelsyntax und Argumente erklärt, dann werden Beispiele zur besseren Verständlichkeit bereitgestellt.
Anzahl der Zellen außerhalb zweier gegebener Zahlen zählen
Das Zählen der Anzahl der Zellen zwischen zwei Zahlen ist eine häufige Aufgabe in Excel, aber in bestimmten Fällen möchten Sie möglicherweise die Zellen außerhalb zweier gegebener Zahlen zählen. Zum Beispiel habe ich eine Produktliste mit den Verkäufen von Montag bis Sonntag, jetzt muss ich die Anzahl der Zellen herausfinden, die nicht zwischen den spezifischen niedrigen und hohen Zahlen liegen, wie im folgenden Screenshot gezeigt. In diesem Artikel werde ich einige Formeln zur Bewältigung dieser Aufgabe in Excel vorstellen.
Die besten Tools zur Büroproduktivität
Kutools für Excel - Hilft Ihnen, aus der Menge hervorzustechen
Kutools für Excel bietet über 300 Funktionen, sodass das, was Sie benötigen, nur einen Klick entfernt ist...
Office Tab - Aktiviert tabbed Lesen und Bearbeiten in Microsoft Office (inklusive Excel)
- In einer Sekunde zwischen Dutzenden offener Dokumente wechseln!
- Reduziert Hunderte von Mausklicks für Sie jeden Tag, verabschieden Sie sich von der Maushand.
- Steigert Ihre Produktivität um 50 % beim Anzeigen und Bearbeiten mehrerer Dokumente.
- Bringt effiziente Tabs ins Office (inklusive Excel), genau wie bei Chrome, Edge und Firefox.