Excel-WENN-Funktion
Die WENN-Funktion ist eine der einfachsten und nützlichsten Funktionen in einer Excel-Arbeitsmappe. Sie führt einen einfachen logischen Test durch, der je nach Vergleichsergebnis entweder einen Wert zurückgibt, wenn das Ergebnis WAHR ist, oder einen anderen Wert, wenn das Ergebnis FALSCH ist.

- Beispiel 1: Verwendung einer einfachen WENN-Funktion für Zahlen
- Beispiel 2: Verwendung der WENN-Funktion für Textwerte
- Beispiel 3: Verwendung der WENN-Funktion für Datumsangaben
- Beispiel 4: Verwendung der WENN-Funktion zusammen mit UND- oder ODER-Funktionen
- Beispiel 5: Verwendung der verschachtelten WENN-Funktion
Syntax:
Die Syntax für die WENN-Funktion in Excel lautet:
Argumente:
- logischer_Test: Erforderlich. Dies ist die Bedingung, die Sie testen möchten.
- Wert_beim_Wahr: Optional. Ein spezifischer Wert, den Sie zurückgeben möchten, wenn das Ergebnis des logischen_Tests WAHR ist.
- Wert_beim_Falsch: Optional. Ein Wert, den Sie zurückgeben möchten, wenn das Ergebnis des logischen_Tests FALSCH ist.
Hinweise:
1. Wenn Wert_beim_Wahr weggelassen wird:
- Wenn das Argument Wert_beim_Wahr in der WENN-Funktion weggelassen wird, wie z.B. nur ein Komma nach dem logischen_Test, wird Null zurückgegeben, wenn die Bedingung erfüllt ist. Zum Beispiel: =WENN(C2>100;; "Niedrig").
- Wenn Sie stattdessen eine leere Zelle verwenden möchten, falls die Bedingung erfüllt ist, sollten Sie doppelte Anführungszeichen "" als zweiten Parameter eingeben, so: =WENN(C2>100; ""; "Niedrig").
![]() | ![]() |
2. Wenn Wert_beim_Falsch weggelassen wird:
- Wenn das Argument Wert_beim_Falsch in der WENN-Funktion weggelassen wird, gibt sie FALSCH zurück, wenn die angegebene Bedingung nicht erfüllt ist. Zum Beispiel: =WENN(C2>100; "Hoch").
- Wenn Sie ein Komma nach dem Argument Wert_beim_Wahr setzen, wird Null zurückgegeben, wenn die angegebene Bedingung nicht erfüllt ist. Zum Beispiel: =WENN(C2>100; "Hoch" ;).
- Wenn Sie doppelte Anführungszeichen "" als dritten Parameter eingeben, wird eine leere Zelle zurückgegeben, wenn die Bedingung nicht erfüllt ist. Zum Beispiel: =WENN(C2>100; "Hoch" ; "").
![]() | ![]() | ![]() |
Rückgabe:
Testet eine bestimmte Bedingung und gibt den entsprechenden Wert zurück, den Sie für WAHR oder FALSCH bereitstellen.
Beispiele:
Beispiel 1: Verwendung einer einfachen WENN-Funktion für Zahlen
Angenommen, Sie möchten eine Liste von Werten testen. Wenn der Wert größer als ein bestimmter Wert (100) ist, wird der Text „Gut“ angezeigt; andernfalls wird „Schlecht“ zurückgegeben.
Geben Sie die folgende Formel ein, und Sie erhalten das gewünschte Ergebnis.
Beispiel 2: Verwendung der WENN-Funktion für Textwerte
Fall 1: WENN-Funktion für Textwerte ohne Beachtung der Groß-/Kleinschreibung:
Hier habe ich eine Tabelle mit einer Liste von Aufgaben und deren Abschlussstatus. Nun möchte ich wissen, welche Aufgaben fortgesetzt werden müssen und welche nicht. Wenn der Text in Spalte C „abgeschlossen“ lautet, wird „Nein“ angezeigt; andernfalls wird „Ja“ zurückgegeben.
Bitte wenden Sie die folgende Formel an. Die Zelle gibt „Nein“ zurück, wenn der Text in Spalte C als „abgeschlossen“ angezeigt wird, unabhängig davon, ob es in Groß- oder Kleinschreibung vorliegt; bei anderem Text in Spalte C wird „Ja“ zurückgegeben. Siehe Screenshot:
Fall 2: WENN-Funktion für Textwerte mit Beachtung der Groß-/Kleinschreibung:
Um Textwerte unter Berücksichtigung der Groß-/Kleinschreibung zu testen, sollten Sie die WENN-Funktion mit der IDENTISCH-Funktion kombinieren. Bitte wenden Sie die folgende Formel an. Nur der Text mit exakter Übereinstimmung wird erkannt, und Sie erhalten das gewünschte Ergebnis:
Fall 3: WENN-Funktion für Textwerte mit teilweiser Übereinstimmung:
Manchmal müssen Sie die Zellenwerte auf Basis von Teiltext überprüfen. In diesem Fall sollten Sie die WENN-, ISTZAHL- und SUCHEN-Funktionen zusammen verwenden.
Zum Beispiel, wenn Sie die Zellen überprüfen möchten, die den Text „absch“ enthalten, und dann die entsprechenden Werte zurückgeben möchten, wenden Sie bitte die folgende Formel an. Und Sie erhalten das Ergebnis wie im folgenden Screenshot gezeigt:
Hinweise:
- 1. Die SUCHEN-Funktion wird für Text ohne Beachtung der Groß-/Kleinschreibung angewendet. Wenn Sie den Text mit Beachtung der Groß-/Kleinschreibung überprüfen möchten, sollten Sie die SUCHEN-Funktion durch die FINDEN-Funktion ersetzen. Wie hier: =WENN(ISTZAHL(FINDEN("absch";C2)); "Nein"; "Ja")
- 2. Textwerte als Parameter in den WENN-Formeln müssen in "doppelte Anführungszeichen" eingeschlossen werden.
Beispiel 3: Verwendung der WENN-Funktion für Datumsangaben
Fall 1: WENN-Funktion für Datumsangaben zum Vergleich von Daten mit einem bestimmten Datum:
Wenn Sie Datumsangaben vergleichen möchten, um zu überprüfen, ob sie größer oder kleiner als ein bestimmtes Datum sind, kann Ihnen die WENN-Funktion ebenfalls helfen. Da die WENN-Funktion kein Datumsformat erkennen kann, sollten Sie sie mit einer DATWERT-Funktion kombinieren.
Bitte wenden Sie diese Formel an. Wenn das Datum größer als der 15. April 2019 ist, wird „Ja“ zurückgegeben; andernfalls gibt die Formel den Text „Nein“ zurück. Siehe Screenshot:
Hinweis: In der obigen Formel können Sie auch direkt die Zellreferenz ohne Verwendung der DATWERT-Funktion verwenden. Wie hier: =WENN(D4>$D$1; "Ja"; "Nein").
Fall 2: WENN-Funktion für Datumsangaben zur Überprüfung, ob das Datum größer oder kleiner als 30 Tage ist:
Wenn Sie die Datumsangaben identifizieren möchten, die mehr oder weniger als 30 Tage vom aktuellen Datum entfernt sind, können Sie die HEUTE-Funktion mit der WENN-Funktion kombinieren.
Bitte geben Sie diese Formel ein:
Identifizieren Sie das Datum, das älter als 30 Tage ist: =WENN(HEUTE()-C4>30;"Älteres Datum";"")
Identifizieren Sie das Datum, das größer als 30 Tage ist: =WENN(C4-HEUTE()>30; "Zukünftiges Datum"; "")
![]() | ![]() |
Hinweis: Wenn Sie beide Ergebnisse in eine Spalte einfügen möchten, müssen Sie eine verschachtelte WENN-Funktion verwenden, so:
Beispiel 4: Verwendung der WENN-Funktion zusammen mit UND- oder ODER-Funktionen
Es ist eine gängige Praxis, die WENN-, UND- und ODER-Funktionen in Excel zusammen zu kombinieren.
Fall 1: Verwendung der WENN-Funktion mit UND-Funktionen, um zu überprüfen, ob alle Bedingungen wahr sind:
Ich möchte überprüfen, ob alle von mir festgelegten Bedingungen erfüllt sind, z.B.: B4 ist Rot, C4 ist Klein und D4>200. Wenn alle Bedingungen WAHR sind, markieren Sie das Ergebnis als „Ja“; wenn eine der Bedingungen FALSCH ist, wird „Nein“ zurückgegeben.
Bitte wenden Sie diese Formel an, und Sie erhalten das Ergebnis wie im folgenden Screenshot gezeigt:
Fall 2: Verwendung der WENN-Funktion mit ODER-Funktionen, um zu überprüfen, ob eine der Bedingungen wahr ist:
Sie können auch die WENN- und ODER-Funktionen verwenden, um zu überprüfen, ob eine der Bedingungen wahr ist. Zum Beispiel möchte ich herausfinden, ob die Zelle in Spalte B den Text „Blau“ oder „Rot“ enthält. Wenn einer der Texte in Spalte B vorhanden ist, wird „Ja“ angezeigt; andernfalls wird „Nein“ zurückgegeben.
Hier sollten Sie diese Formel anwenden, und das folgende Ergebnis wird angezeigt:
Fall 3: Verwendung der WENN-Funktion mit UND- und ODER-Funktionen zusammen:
In diesem Beispiel werde ich die WENN-Funktion sowohl mit UND- als auch mit ODER-Funktionen gleichzeitig kombinieren. Angenommen, Sie sollten die folgenden Bedingungen überprüfen:
- Bedingung 1: Spalte B = „Rot“ und Spalte D > 300;
- Bedingung 2: Spalte B = „Blau“ und Spalte D > 300.
Wenn eine der oben genannten Bedingungen erfüllt ist, wird „Übereinstimmung“ zurückgegeben; andernfalls „Nein“.
Bitte verwenden Sie diese Formel, und Sie erhalten das benötigte Ergebnis:
Beispiel 5: Verwendung der verschachtelten WENN-Funktion
Die WENN-Funktion wird verwendet, um eine Bedingung zu testen und einen Wert zurückzugeben, wenn die Bedingung erfüllt ist, und einen anderen Wert, wenn sie nicht erfüllt ist. Manchmal müssen Sie jedoch mehrere Bedingungen gleichzeitig überprüfen und unterschiedliche Werte zurückgeben. In diesem Fall können Sie verschachtelte WENN-Funktionen verwenden.
Eine verschachtelte WENN-Anweisung kombiniert mehrere WENN-Bedingungen, was bedeutet, dass eine WENN-Anweisung in eine andere WENN-Anweisung eingebettet wird, und dieser Prozess wird mehrmals wiederholt.
Die Syntax für die verschachtelte WENN-Funktion in Excel lautet:
Hinweis: In Excel 2007 und späteren Versionen können Sie bis zu 64 WENN-Funktionen in einer Formel verschachteln, während in Excel 2003 und früheren Versionen nur 7 verschachtelte WENN-Funktionen verwendet werden können.
Fall 1: Verschachtelte WENN-Funktion zur Überprüfung mehrerer Bedingungen:
Ein klassischer Einsatz der verschachtelten WENN-Funktion besteht darin, jedem Schüler basierend auf seinen Noten eine Buchstabenbewertung zuzuweisen. Zum Beispiel haben Sie eine Tabelle mit Schülern und ihren Prüfungsergebnissen, und nun möchten Sie die Noten mit den folgenden Bedingungen klassifizieren:
Bitte wenden Sie diese Formel an, und Sie erhalten das folgende Ergebnis: Wenn die Note größer oder gleich 90 ist, lautet die Bewertung „Ausgezeichnet“; wenn die Note größer oder gleich 80 ist, lautet die Bewertung „Gut“; wenn die Note größer oder gleich 60 ist, lautet die Bewertung „Mittel“; andernfalls lautet die Bewertung „Schlecht“.
Erläuterung der obigen Formel:
![]() |
|
Fall 2: Verschachtelte WENN-Funktion zur Berechnung des Preises basierend auf der Menge:
Die verschachtelte WENN-Funktion kann auch verwendet werden, um den Produktpreis basierend auf der Menge zu berechnen.
Zum Beispiel möchten Sie Kunden Preisnachlässe basierend auf der Menge gewähren. Je mehr sie kaufen, desto höher ist der Rabatt, wie im folgenden Screenshot gezeigt.
Da der Gesamtpreis gleich der Menge multipliziert mit dem Preis ist, sollten Sie die angegebene Menge mit dem von den verschachtelten WENN-Funktionen zurückgegebenen Wert multiplizieren. Bitte verwenden Sie diese Formel:
Hinweis: Sie können auch die Zellbezüge anstelle der statischen Preisnummern verwenden. Wenn sich die Quelldaten ändern, müssen Sie die Formel nicht aktualisieren. Bitte verwenden Sie diese Formel: =D2*WENN(D2>=101; B6; WENN(D2>=50; B5; WENN(D2>=25; B4; WENN( D2>=11; B3; WENN(D2>=1; B2; "")))))
Tipps: Bei der Verwendung der WENN-Funktion zur Erstellung eines Tests können Sie die folgenden logischen Operatoren verwenden:
Operator | Bedeutung | Beispiel | Beschreibung |
> | Größer als | =WENN(A1>10; "OK";) | Wenn die Zahl in Zelle A1 größer als 10 ist, gibt die Formel "OK" zurück; andernfalls wird 0 zurückgegeben. |
< | Kleiner als | =WENN(A1<10; "OK"; "") | Wenn die Zahl in Zelle A1 kleiner als 10 ist, gibt die Formel "OK" zurück; andernfalls wird eine leere Zelle zurückgegeben. |
>= | Größer als oder gleich | =WENN(A1>=10; "OK"; "Schlecht") | Wenn die Zahl in Zelle A1 größer oder gleich 10 ist, wird "OK" zurückgegeben; andernfalls wird "Schlecht" angezeigt. |
<= | Kleiner als oder gleich | =WENN(A1<=10; "OK"; "Nein") | Wenn die Zahl in Zelle A1 kleiner oder gleich 10 ist, wird "OK" zurückgegeben; andernfalls wird "Nein" zurückgegeben. |
= | Gleich | =WENN(A1=10; "OK"; "Nein") | Wenn die Zahl in Zelle A1 gleich 10 ist, wird "OK" zurückgegeben; andernfalls wird "Nein" angezeigt. |
<> | Ungleich | =WENN(A1<>10; "Nein"; "OK") | Wenn die Zahl in Zelle A1 nicht gleich 10 ist, gibt die Formel "Nein" zurück; andernfalls wird "OK" zurückgegeben. |
Die besten Tools zur Büroproduktivität
Kutools für Excel - Hilft Ihnen, aus der Menge hervorzustechen
Kutools für Excel bietet über 300 Funktionen, sodass das, was Sie benötigen, nur einen Klick entfernt ist...
Office Tab - Aktiviert tabbed Lesen und Bearbeiten in Microsoft Office (inklusive Excel)
- In einer Sekunde zwischen Dutzenden offener Dokumente wechseln!
- Reduziert Hunderte von Mausklicks für Sie jeden Tag, verabschieden Sie sich von der Maushand.
- Steigert Ihre Produktivität um 50 % beim Anzeigen und Bearbeiten mehrerer Dokumente.
- Bringt effiziente Tabs ins Office (inklusive Excel), genau wie bei Chrome, Edge und Firefox.